E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Whitebooks
Meier Projektmanagement
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86200-077-7
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Methoden und Techniken
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Whitebooks
ISBN: 978-3-86200-077-7
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Je komplexer die Aufgaben, desto dringlicher sind strukturierte Arbeitsformen. Mit den Techniken des Projektmanagement lassen sich auch komplexe Aufgaben professionell und erfolgreich durchführen. In fünf Schritten von der Projektinitiierung bis zum Abschluss des Projektes werden alle grundlegenden Methoden und Techniken vorgestellt.
Mit interaktivem Internet-Workshop: Wie in einem Seminar können Sie unter www.book-at-web.de/projektmanagement zahlreiche Zusatzübungen absolvieren und erhalten Downloads von Arbeitsblättern und hilfreichen Checklisten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;9783862000777;1
2;9783862000777;2
Schritt 3: Projekte planen und durchführen (S. 52-53)
Die Ideenphase ist abgeschlossen, der Projektantrag ist gestellt, die Grobplanung des Projektes steht, der Projektantrag ist bewilligt, die Rahmenbedingungen sind geklärt – jetzt geht es an die Durchführung des Projektes!
Die Projektleitung bestimmen
Die Auswahl des Projektleiters oder der Projektleiterin trifft in der Regel der Auftraggeber. Dabei ist äußerst wichtig, dass die richtige Person mit der »richtigen Persönlichkeit« ausgewählt wird, denn es kommen umfangreiche Aufgaben und Anforderungen bei der Durchführung eines Projektes auf die Leitung zu.
//Kriterien für die Auswahl der Projektleitung
Sind Sie als Auftraggeber mit der Auswahl betraut, hat es sich bewährt, dass Sie nach dem Ausschlussverfahren vorgehen: Schließen Sie zunächst alle die aus, die nicht oder möglichst nicht als Projektleitung agieren sollten. Gehen Sie nach folgenden Kriterien vor:
• Zeit: Projektleitung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die »die ganze Frau« resp. den »ganzen Mann« fordert. Projekte lassen sich nicht nebenher leiten.
• Verantwortungsbewusstsein: Die Verantwortung muss bei einer Person liegen, die diese auch tragen kann.
• Interessenlage: Bei der Leitung darf es zu möglichst keinen Interessenkonflikten kommen.
• Unterstützung: Bedenken Sie, dass die Projektleitung über die notwendige Unterstützung und Rückendeckung in der Linie verfügen sollte.
• Identifikation: Die Projektleitung wird nur gute Arbeit leisten, wenn sie sich mit ihrer Aufgabe identifiziert.
Deshalb muss sie das Projekt auch wirklich leiten wollen. Fazit: Es ist nicht einfach, einen Projektleiter zu bestimmen. Wenig Sinn macht es, ihn über eine Abstimmung zu ermitteln, da vermengen sich sicher Interessenlagen.