Buch, Deutsch, 612 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1570 g
Die Kirchspiele Clarholz, Lette und Beelen im 18. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 612 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1570 g
ISBN: 978-3-89534-503-6
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Schenkungen des Edelherrn Rudolf von Steinfurt ermöglichten im Jahr 1133 die Gründung eines Prämonstratenser-Doppelklosters in Clarholz und Lette, das von Cappenberg aus besiedelt wurde. Auch in Westfalen waren Klöster hochrangige Bildungs- und Kunststätten, Arbeit- und Kreditgeber und mit ihrer Armenfürsorge wichtige soziale Einrichtungen. Zweihundert Jahre nach der Aufhebung im Jahr 1803 stellt das Buch die Verhältnisse des Klosters Clarholz und der zugehörigen Kirchspiele Clarholz, Lette und Beelen dar. Eine christlich geprägte, ständisch gegliederte Lebenswelt begegnet uns in den Bauten und Gärten der barocken Klosteranlage, aber auch auf den Höfen und Kotten. Der Klosteralltag wird in den Einnahme- und Ausgaberechnungen sichtbar. Schriftliche Quellen veranschaulichen die Rechte und Pflichten der eigenbehörigen bäuerlichen Bevölkerung. Einwohnerlisten erlauben Einblicke in Besitzverhältnisse und Sozialstrukturen. Das Bruderschaftsbuch mit seinen zahlreichen heute noch geläufigen Namen ist Dokument einer tiefen, ständeübergreifenden Volksfrömmigkeit. So entsteht ein facettenreiches Bild vom Leben unter dem Krummstab im 18. Jahrhundert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
Johannes Meier
Drei westfälische Pfarreien und ein Kloster in der katholischen Welt der frühen Neuzeit 9
Anmerkungen 69
Ursula Olschewski
Die Clarholzer 'Erzbruderschaft Unserer Lieben Frau vom Berge Carmel' und ihre Mitglieder 77
Geistliche Mitglieder von 1679 bis 1847 90
Weltliche Mitglieder von 1679 bis 1804 94
Anmerkungen 166
Farbabbildungen 169
Inga Kleinknecht
Die barocke Gartenanlage des Klosters Clarholz 185
Quellen zu Klostergebäuden und Klostergärten 239
Anmerkungen 246
Jochen Ossenbrink
Gutsbetrieb und Grundherrschaft. Die wirtschaftlichen Grundlagen der Propstei Clarholz in den letzten Jahrzehnten ihres Bestehens 261
Heberegister des Gotteshauses Klarholz … vom Jahre 1792 anfangend 337
Namensregister der Abgabepflichtigen 354
Anmerkungen 359
Jochen Ossenbrink
'Mannspersonen und Weiber'. Clarholz und Lette in den Bevölkerungstabellen von 1786 365
Bewohner des Kirchspiels Clarholz 373
Namensregister Clarholz 384
Bewohner des Kirchspiels Lette 386
Namensregister Lette 392
Anmerkungen 394
Jochen Ossenbrink
Sterbfall und Auffahrt. Bäuerliches Leben unter dem Clarholzer Krummstab 397
Drei Nachlässe im Vergleich 553
Anmerkungen 559
Jörg Wunschhofer
Über Beelener Höfe und Häuser im ausgehenden 18. Jahrhundert 567
Maßverhältnisse um 1770 585
Maße und Münzen 586
Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 587