Meier | In ein Mühlwerk geworfen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

Meier In ein Mühlwerk geworfen

Zum autobiographischen Schreiben in der Französischen Revolution

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0461-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Dieser Band eröffnet einen facettenreichen Einblick in die Ursachen, Triebfedern und Besonderheiten autobiographischen Schreibens, welches in den 1790er Jahren unter Anhängern wie Gegnern der Französischen Revolution regelrecht boomte. Das Reden von sich verband sich in ungewohnter Weise mit dem Nachdenken über das kaum begreifliche Zeitgeschehen voll tiefgreifender Umwälzungen, in dem sich die Zeitgenossen immer stärker mit der neuen Erfahrung der Geschichte als Eigendynamik konfrontiert sahen. Die Selbstdarstellungen zeugen sowohl vom Aufbegehren der gerade befreiten Subjekte gegen die Ohnmacht, in die sie die unwiderstehliche Bewegung der Revolution stürzte, als auch von deren subtilen Auswirkungen auf das Schreiben selbst.
Meier In ein Mühlwerk geworfen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Ein Boom autobiographischen Schreibens in der Französischen Revolution;10
6.1;Einleitung;10
6.2;Ein vernachlässigter Gegenstand literaturwissenschaftlicher und kulturhistorischer Forschung;17
6.3;Das Ich Ende des 18. Jahrhunderts und die Herausforderung einer neuen Geschichtserfahrung;24
7;I. Die Revolution und ihre Zeitgenossen. Zum diffizilen Umgang mit dem Aufkommen einer unwiderstehlichen Bewegung;36
7.1;Der Einbruch der Geschichte in die Selbsterfahrung oder der dialektisch erfahrene Selbstverlust;36
7.2;Die Revolution verstehen und die unwiderstehliche Bewegung eingrenzen: Nochmals der Fall Marmontel;52
7.3;Machen Menschen Geschichte? Zu den Grenzen des Porträts bei Louis-Sébastien Mercier und Madame Roland;64
7.4;Historia magistra vitae: eine Wiederkehr zur Unzeit?;84
7.5;Die unwiderstehliche Bewegung einhegen: Chateaubriands Essai sur les révolutions;94
7.6;Eine nicht endende Bewegung: Noch einmal Madame de Staël;102
7.7;Selbstzerstörung als Antwort auf die unwiderstehliche Bewegung: Der Briefroman L'Émigré von Sénac de Meilhan;109
8;II. Die Revolution im Betrachter. Die Auswirkungen der unwiderstehlichen Bewegung auf die Wahrnehmung des Subjekts;118
8.1;Das von Geschichte durchdrungene Subjekt: Der junge Chateaubriand;120
8.2;Die Historisierung des Raums: Merciers zweite Stadtbeschreibung Le Nouveau Paris;130
8.3;Die Imponderabilien des Schreibens: Madame de Staëls De l'influence des passions;141
8.4;Die Revolution als Dynamik und ihr Preis: Condorcet, Barnave und Senancour;149
9;III. Das Ich in der Französischen Revolution. Besonderheiten und Grenzen autobiographischen Schreibens;162
9.1;Form-Probleme: Das Genre der Mémoires;162
9.2;In den Fängen apologetischen Schreibens;179
9.3;Das Pochen auf Identität: Jacques-Pierre Brissot de Warville;184
9.4;Ein Antagonismus als Antwort auf die unwiderstehliche Bewegung: Brissot, Barbaroux und Louvet;197
9.5;Ein Exkurs: Die Frage der Schuld;206
9.6;Nach 1789 sein Leben erzählen;212
9.7;Das erzählte Ich: Freuden und Grenzen des Gestaltens;221
9.8;Inseln autobiographischen Erzählens von der Revolution;232
9.9;Das erzählende Ich und sein Schatten: Das ›gehetzte‹ Ich;237
9.10;Die neue Erfahrung des Schreibens: Die unwiderstehliche Bewegung an unvermuteter Stelle;252
10;Epilog;272
11;Bibliographie;276
11.1;Primärliteratur;276
11.2;Sekundärliteratur;278
12;Personenregister;286


Meier, Franziska
Prof. Dr. Franziska Meier lehrt Französische und Italienische Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.