Meier / Greule | Von der Arznei bis zum Ziegeldach | Buch | 978-3-89693-637-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 208 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 206 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte

Meier / Greule

Von der Arznei bis zum Ziegeldach

Historische Fach- und Handwerkssprachen. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte 4
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-89693-637-0
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin

Historische Fach- und Handwerkssprachen. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte 4

Buch, Deutsch, Band 11, 208 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 206 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte

ISBN: 978-3-89693-637-0
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Der vorliegende Band enthält einen Großteil der für den Druck überarbeiteten Vorträge der vierten „Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte“, die unter dem Motto „Von der Arznei bis zum Ziegeldach“ vom 12. bis 14. März 2010 in gewohnt angenehmer Atmosphäre im Museum für Weinkultur im historischen Rathaus stattgefunden haben.
Die historische Entwicklung der deutschen Fachsprachen ist bisher, sowohl im Hinblick auf die verschiedenen Zeitabschnitte als auch die einzelnen Fachdisziplinen, sehr unterschiedlich erforscht worden. Wenngleich es seit dem Mittelalter in zahlreichen Textsorten überlieferte Fachsprachen gibt, sind für viele dieser Quellen interdisziplinäre Untersuchungen nach wie vor ein Desiderat der Forschung. Aus diesem Grund standen bei den vierten Deidesheimer Gesprächen historische Fach- und Handwerkersprachen im Mittelpunkt.

Meier / Greule Von der Arznei bis zum Ziegeldach jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
MARIA BESSE (Saarbrücken): Fachsprachen der Artes mechanicae in älterer Dichtung, Artesliteratur und Stadtrechnungen
THORSTEN ROELCKE (Berlin): Terminologisierung in Gueintz’ „Deutscher Sprachlehre Entwurf“ (1641)
JÖRG MEIER (Innsbruck): Historisches Handwerk in Hausbüchern des 15.-19. Jahrhunderts
HANS-R. FLUCK (Bochum): Zur Fischersprache am Oberrhein
HEINER KRÖHER † (Pirmasens): Zur Fachsprache der Pirmasenser Schuhindustrie
RUDOLF STEFFENS (Mainz): Arbeitsgeräte der Winzer und Küfer in Torschluss- und Wappensteinen vor allem der Pfalz: Sprachliches und Sachliches
ARMIN R. BACHMANN (Regensburg): Entlehnungen von Bezeichnungen des alten Bauernwagens in den deutschen und tschechischen Mundarten Tschechiens



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.