E-Book, Deutsch, Band 116, 405 Seiten
Reihe: Studia Linguistica Germanica
Meier Gesprächsideale
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-031499-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band 116, 405 Seiten
Reihe: Studia Linguistica Germanica
ISBN: 978-3-11-031499-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;1 Einleitung;13
2.1;1.1 Zwei Sichtweisen auf das Gespräch;13
2.2;1.2 Gang der Untersuchung;18
3;2 Theoretische und methodische Grundlagen;21
3.1;2.1 Zum Untersuchungsgegenstand;21
3.1.1;2.1.1 Gesprächsreflexion und Gesprächsideale;21
3.1.2;2.1.2 Zeitliche und räumliche Eingrenzung;26
3.2;2.2 Stand der Forschung;36
3.3;2.3 Forschungssystematischer Rahmen;45
3.3.1;2.3.1 Gesprächsreflexion und Gesprächsideale als Gegenstände einer Geschichte des Gesprächs;45
3.3.2;2.3.2 Ludwik Flecks Theorie der Denkstile;53
3.4;2.4 Methodisches;60
3.4.1;2.4.1 Quellenkorpus;60
3.4.2;2.4.2 Analysemethoden;64
3.5;2.5 Zur Relevanz der Untersuchung für die Gesprächslinguistik;69
4;3 Zur Vorgeschichte;73
4.1;3.1 Vorbemerkung;73
4.2;3.2 Konversations- und Geselligkeitstheorie;73
4.3;3.3 Wege zu einer Philosophie des Gesprächs;80
4.4;3.4 Gespräch und Dialog – ein begriffsgeschichtlicher Abriss;87
5;4 Beziehung und Wechselseitigkeit: Dialogphilosophische Entwürfe (1918–1942);91
5.1;4.1 Vorbemerkung;91
5.2;4.2 Das Gespräch zwischen Ich und Du;92
5.3;4.3 Die Profanierung des Dialogs: Kracauers Theorie des zeugenden Gesprächs;107
5.4;4.4 Gemeinschaft und Gesellschaft als Grundfigur des gesprächsreflexiven Diskurses der zwanziger Jahre;116
5.5;4.5 Gespräch als Miteinandersein: Phänomenologische Beiträge;130
5.6;4.6 Das echte Gespräch: Dialogphilosophische Essayistik;142
5.7;4.7 Zusammenfassung;152
6;5 Liebender Kampf: Jaspers’ Theorie der existentiellen Kommunikation (1919–1938);154
6.1;5.1 Vorbemerkung;154
6.2;5.2 Existenz und Kommunikation;155
6.3;5.3 Wider die Sachlichkeit: Zum Zeitbezug des Jaspers’schen Entwurfs;168
6.4;5.4 Zusammenfassung;173
7;6 Identitätsstiftung durch Gesprächsreflexion in der Nachkriegszeit (1945–1968);174
7.1;6.1 Vorbemerkung;174
7.2;6.2 Demokratie durch Diskussion? Reeducation und deutsche Reaktionen;179
7.3;6.3 Theoretische Rechtfertigungen: Das Ideal des echten Gesprächs;197
7.4;6.4 Gespräch der Gemeinschaft und Diskussion der Gesellschaft;219
7.5;6.5 Zusammenfassung;229
8;7 Exkurs: Freundschaft und Gespräch (1918–1999);231
8.1;7.1 Freundschaft als Bezugspunkt normativer Gesprächsreflexion;231
8.2;7.2 Die Herausbildung des Freundschaftsideals seit dem 18. Jahrhundert;232
8.3;7.3 Das freundschaftliche Gespräch im 20. Jahrhundert;236
8.4;7.4 Zur Neuakzentuierung des Freundschaftsideals im 20. Jahrhundert;246
9;8 Erziehung zum Gespräch: Pädagogische Konzepte (1945–2000);250
9.1;8.1 Vorbemerkung;250
9.2;8.2 Gesprächserziehung zwischen Reformpädagogik und Reeducation;252
9.3;8.3 Hin zu einer Ethik des Gesprächs: Der Einfluss der Begegnungspädagogik;259
9.4;8.4 Von der Gesprächserziehung zur Pädagogik der Kommunikation;268
9.5;8.5 Vermittlung von Gesprächskompetenz: Sprachwissenschaftliche Beiträge;273
9.6;8.6 Zusammenfassung;279
10;9 Politisierung des Gesprächs: Das Ideal der herrschaftsfreien Diskussion (1960–2000);280
10.1;9.1 Vorbemerkung;280
10.2;9.2 Demokratisierung und Partizipation: Zur Aufwertung von Öffentlichkeit und Diskussion;282
10.3;9.3 Praktische Rezeption: Diskutieren als kommunikative Praxis der Studentenbewegung;293
10.3.1;Exkurs: Frauengespräche als ideale Gespräche?;297
10.4;9.4 Ansätze zu einer Theorie der kommunikativen Rationalität;300
10.5;9.5 Die ideale Sprechsituation: Das Programm der Universalpragmatik;310
10.6;9.6 Argumentation als Gebot: Diskursethik;318
10.7;9.7 Zusammenfassung;331
11;10 Anerkennung und Vielfalt: Der Dialog der Religionen und Kulturen (1964–2001);333
11.1;10.1 Vorbemerkung;333
11.2;10.2 Die kirchliche Rezeption des Dialogbegriffs;334
11.3;10.3 Dialog der Kulturen;345
11.4;10.4 Zusammenfassung;354
12;11 Gesprächsreflexion, Gesprächswirklichkeit, Gesprächslinguistik. Ein Fazit;355
13;Literatur;363
14;Personenregister;403