Meier / Franz | Zwischen Anlagen Anderer | Buch | 978-3-95905-449-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 111 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 345 mm, Gewicht: 875 g

Meier / Franz

Zwischen Anlagen Anderer

Buch, Deutsch, 111 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 345 mm, Gewicht: 875 g

ISBN: 978-3-95905-449-2
Verlag: Spector Books OHG


Der Wert der Immobilie muss steigen! Darauf beruht eine ökonomische Kalkulation in die immer mehr Menschen involviert sind. Egal ob sie in einen Pensionsfonds investieren, auf einer Onlineplattform als Crowd-Investor, oder direkt in eine Wohnung als Anlage. Denn wir leben in einer Zeit der Responsibilisierung, in der wir immer mehr zu einer marktbasierten Eigenverantwortlichkeit in unterschiedlichsten Lebensbereichen herangezogen werden. Michael Meier & Christoph Franz fokussieren in ihrer Arbeit «Zwischen Anlagen Anderer» auf die sogenannte Vorsorgewohnung welche sich in der Stadt Wien reger Nachfrage erfreut. Auch in Wien beeinflusst die Frage der Eigentumsverhältnisse die Stadt in ihrem Sein und Werden essenziell. Die Künstler sammelten Beiträge von AkteurInnen und TheoretikerInnen, die aus verschiedensten Richtungen einen Blick auf die Finanzialisierung von Wohnraum ermöglichen.

Michael Meier & Christoph Franz (*1980/*1982) leben und arbeiten als Künstlerduo in Zürich.

Bereits bei Spector Books erschienen: Der Durchschnitt als Norm (2018).
Meier / Franz Zwischen Anlagen Anderer jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.