E-Book, Deutsch, Band 47, 413 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Meier Die "Jellinek-These" vom religiösen Ursprung der Grundrechte
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162170-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 47, 413 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Grundlagen der Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-16-162170-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreises 2023 der Bayerischen Amerika-Akademie ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Jüdisches Recht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Islamisches Recht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein
Weitere Infos & Material
Einführung: These oder Thesen? Der Facettenreichtum der "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" im Spiegel ihrer Rezeption
Erstes Kapitel: Die These vom religiösen Ursprung der Grundrechte
Erster Hauptteil: Der religiöse Ursprung der Religionsfreiheit
Zweites Kapitel: Die Religionsfreiheit in den Bills of Rights - Tradition in der Revolution?
Drittes Kapitel: Rhode Island als Ursprungsort der Gewissensfreiheit
Viertes Kapitel: Die Kolonie Massachusetts als repräsentatives Gegenbild?
Fünftes Kapitel: Von der kolonialen Gewissens- zur revolutionären Religionsfreiheit
Zweiter Hauptteil: Der religiöse Ursprung der Grundrechte
Sechstes Kapitel: Das subjektive Abwehrrecht als Untersuchungsgegenstand
Siebtes Kapitel: Der religiöse Kontext der Grundrechtsgenese