Meier / Cramer / Stolzenberg | Synthetisches Zeug | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 027, 519 Seiten

Reihe: Neue Studien zur Philosophie

Meier / Cramer / Stolzenberg Synthetisches Zeug

Technikphilosophie nach Martin Heidegger
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-959-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Technikphilosophie nach Martin Heidegger

E-Book, Deutsch, Band Band 027, 519 Seiten

Reihe: Neue Studien zur Philosophie

ISBN: 978-3-86234-959-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



This book concerns a metaphysical definition of artifacts, taken as a key term of the philosophy of technology. Due to the fact that classical determinations are not only insufficient explicating the term but also inapplicable to real artifacts, the work tries to develop a concept of 'artifacts' using the thought of truth given by Martin Heidegger. In so far a hermeneutic interpretation of his oeuvre shows us, that truth actually is an object-generating happening. Thats why an analysis of forms of judgments allows the description of factic things. Assuming that there are theoretical judgments concerning technique - wherefore technique is an historically contingent kind of metaphysics - artifacts are given as geometrical universals, meaning terms, without being able to subsume thought-independend individuals, unless artifacts exceptionally are known as subjects of practical philosophy.

Dr. Jakob Meier, geboren 1980, studierte an der Universität Halle-Wittenberg Philosophie und Rehabilitationspädagogik und ist seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Cottbus.
Meier / Cramer / Stolzenberg Synthetisches Zeug jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Copyright;5
2;Inhalt;8
3;Vorwort;12
4;Einleitung;14
4.1;1. Zur Notwendigkeit eines Artefaktbegriffes;18
4.2;2. Zum Verhältnis von Technik und Naturgesetzlichkeit;23
4.3;3. Das Bestimmungsproblem der Technik und Heideggers Antwort;28
5;I. Das Technikproblem;36
5.1;1. Technik als Wissen;39
5.1.1;1.1 Die Einleitung des Protagoras;42
5.1.2;1.2 Drei Unterscheidungen;44
5.1.2.1;a) Die Hippokrates-Unterscheidung;45
5.1.2.2;b) Die Prometheus-Unterscheidung;48
5.1.2.3;c) Die Simonides-Unterscheidung;51
5.1.3;1.3 Das Schema;54
5.1.4;1.4 Die Kontingenz der Technik;57
5.1.4.1;a) Zur Ursache des Artefakts;58
5.1.4.2;b) Zur Bestimmung der Technik;63
5.2;2. Technik als Ding;73
5.2.1;2.1 Technik als Poetik;74
5.2.2;2.2 Zur Imperfektibilität künstlicher Maschinen;80
5.2.2.1;a) Bacons Form;84
5.2.2.2;b) Die Grenze der Analyse;92
5.2.3;2.3 Der Fuß des Reuleaux;105
5.3;3. Technik als Kultur;112
5.3.1;a) Technik als Prinzip kultureller Entwicklung;113
5.3.2;b) Die Eigenmächtigkeit moderner Maschinentechnik;117
6;II. Das Wahrheitsproblem;124
6.1;1. Zur Psychologismuskritik;127
6.1.1;1.1 Die psychologische Genesis wahrer Urteile;130
6.1.1.1;a) Apperzeptive Geistestätigkeit – Wilhelm Wundt;130
6.1.1.2;b) Konstitutive Akte – Heinrich Maier;132
6.1.1.3;c) Psychische Phänomene – Franz Brentano;134
6.1.1.4;d) Fordernder Gegenstand – Theodor Lipps;136
6.1.2;1.2 Die rein logische Lehre der Urteile;138
6.1.2.1;a) Der Gegenstand;139
6.1.2.2;b) Der Sinn;141
6.1.2.3;c) Das Urteil;143
6.2;2. Zur Logosimmanenz bei Emil Lask;148
6.2.1;2.1 Die kopernikanische Tat;150
6.2.1.1;a) Die Zweiweltentheorie;152
6.2.1.2;b) Der Gegenstand;156
6.2.1.3;c) Die Bestimmtheit des theoretischen Materials;162
6.2.2;2.2 Die Wahrheit im Urteil;169
6.2.2.1;a) Die Gegensätzlichkeit des Urteils;170
6.2.2.2;b) Das Kriterium der Wertgegensätzlichkeit im Urteilssinn;173
6.2.2.3;c) Metagrammatische Theorie als Strukturtheorie des Urteils;176
6.2.2.4;d) Die Nachbildlichkeit des Urteils;180
6.2.3;2.3 Erlebte Wahrheit;184
6.3;3. Die Struktur der Wahrheitstheorie nach Heideggers »Die Kategorien- und Bedeutungslehre des Duns Scotus«;187
6.3.1;3.1 Die Ordnung der Wahrheitskonstituenten;193
6.3.1.1;a) Unum – Das Eine und die Eins;194
6.3.1.2;b) Zeichen und Bedeutung;207
6.3.1.3;c) Verum – Die Wahrheit;213
6.3.2;3.2 Das Kategorienproblem als Zeit- und Subjektivitätsproblem;218
6.3.2.1;a) Begriffsbildung;221
6.3.2.2;b) Haecceitas und Wirklichkeit;223
6.3.2.3;c) Aktivität und Geschichte;227
6.4;4. Das wissenschaftstheoretische Problem im Kriegsnotsemester 1919;233
6.4.1;4.1 Die Bestimmung der Philosophie;238
6.4.1.1;a) Die Idee der Philosophie als Ur-wissenschaft;242
6.4.1.2;b) Der Ursprung der Philosophie;244
6.4.1.3;c) Das Theorie-Problem der Philosophie;250
6.4.2;4.2 Der Anspruch der Ur-wissenschaft;259
7;III. Das Verstehen der Wahrheit;264
7.1;1. Das Problem der formalen Anzeige;280
7.1.1;1.1 Die Motive der formalen Anzeige;287
7.1.1.1;a) Die formale Anzeige und die Theologie;287
7.1.1.2;b) Die formale Anzeige und die Wissenschaft;296
7.1.2;1.2 Die Bestimmung der Leistung der formalen Anzeige;302
7.1.2.1;a) Die Gesamtheit und Realität der Deiksis als Erlebnis;303
7.1.2.2;b) Das Senegalnegerbeispiel;311
7.1.2.3;c) Die Formalität der formalen Anzeige;314
7.2;2. Der Methodencharakter der formalen Anzeige;329
7.2.1;2.1 Die Zeuganalyse;330
7.2.2;2.2 Das Selbstreferenzialitätsproblem;340
7.2.3;2.3 Das apophantische Als;345
7.2.4;2.4 Die formale Anzeige als Instrument der Auslegung der Faktizität;359
8;IV. Technik als Metaphysik;368
8.1;1. ...... und Metaphysik;375
8.1.1;1.1 Die dianoetischen Tugenden;378
8.1.1.1;a) Die Modi der Rede;379
8.1.1.2;b) Der Mangel von Wissenschaft und Technik;388
8.1.1.3;c) Der Vorrang von Weisheit und Klugheit;395
8.1.1.4;d) Die Rede als .....;404
8.1.1.5;e) Die Natur des Seins als Bewegung;406
8.1.2;1.2 Freiheit und logische Kehre;420
8.1.2.1;a) Eine logische Kehre;421
8.1.2.2;b) Die Freiheit des Denkens;424
8.1.3;1.3 Die Struktur einer heideggerschen Erkenntnislehre;436
8.2;2. Die Technikdeutung;438
8.2.1;2.1 Ruinanz und Metaphysikgeschichte;439
8.2.2;2.2 Zahlenkunst;449
8.2.3;2.3 Der Technikaufsatz;454
8.2.3.1;a) Technisches Aufdecken – die Silberschale;457
8.2.3.2;b) Technische Wahrheit – das Ge-Stell;461
8.2.3.3;c) Technisches Sein – der Bestand;463
8.2.3.4;d) Technisches Dasein – die Vernichtung des Menschen;468
8.3;3. Die Rettung des heideggerschen Artefaktes;473
8.3.1;3.1 Einwände;479
8.3.2;3.2 Die eigentliche Rettung;482
8.3.3;3.3 Ausblick: Technik als p.....;486
9;Literaturverzeichnis;494
9.1;1. Primärquellen;494
9.2;2. Sekundärquellen;496


Stolzenberg, Jürgen
Dr. Jürgen Stolzenberg ist Universitätsprofessor für Geschichte der Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Meier, Jakob
Dr. Jakob Meier, geboren 1980, studierte an der Universität Halle-Wittenberg Philosophie und Rehabilitationspädagogik und ist seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Cottbus.

Cramer, Konrad
Dr. Dr. h.c. Konrad Cramer ist emeritierter ordentlicher Professor der Philosophie in Göttingen und ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.