Meidl / Friede / Kemper | Kulturen des Urteilens | Buch | 978-3-7705-6984-7 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Band 15, 250 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Poesis

Meidl / Friede / Kemper

Kulturen des Urteilens

Prozesse und Konstellationen der Urteilsbildung in Texten der Frühen Neuzeit
2025
ISBN: 978-3-7705-6984-7
Verlag: Brill I Fink

Prozesse und Konstellationen der Urteilsbildung in Texten der Frühen Neuzeit

Buch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Band 15, 250 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Poesis

ISBN: 978-3-7705-6984-7
Verlag: Brill I Fink


Der Band bietet einen Einblick in frühneuzeitliche Kulturen des Urteilens und deren Darstellung. In der Frühen Neuzeit wurde das Urteil zu einem ideengeschichtlichen Schlüsselbegriff. Angesichts der Aufwertung, die das iudicium als unveräußerliches Vermögen des Individuums in dieser Zeit erfährt, werden exemplarisch frühneuzeitliche Kontexte, Strategien, Praktiken und Theorien des Urteilens untersucht. Aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen werden dabei u.a. Texte von Giordano Bruno, Giorgio Vasari, Filippo Baldinucci, Pietro Testa, Galileo Galilei, Baltasar Gracián, Calderón de la Barca, Andreas Gryphius, Johann Christian Hallmann und Giulio Solimani sowie Bittschriften und Traktate über Geburtshilfe beleuchtet. Geurteilt wird in diesen Texten über Kosmologie, über Kunst und Literatur, über politische Belange, über Übergriffe im Kontext von Sklaverei oder auch über Entscheidungen im Zuge der Arbeit von Hebammen.

Meidl / Friede / Kemper Kulturen des Urteilens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martina Meidl ist Assoc. Professorin für Romanistische Literaturwissenschaft an der Universität Klagenfurt. Ihre aktuellen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der spanischen frühneuzeitlichen Poetik, der französischen und italienischen Literatur des Ersten Weltkriegs sowie postmoderner literarischer Kurzformen.
Susanne A. Friede hat den Lehrstuhl für Romanische Philologie, insb. französische Literatur an der Ruhr-Universität Bochum inne. Ihre aktuellen Forschungsthemen sind das Verhältnis von Religion und Literatur in Artus- und Gralstexten des 12. und 13. Jahrhunderts, antiklassizistische Schreibweisen der Renaissance sowie Ausdrucksformen von Emotionen in der französischen und italienischen Literatur des 16. Jahrhunderts.
Angelika Kemper ist Assoc. Professorin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Klagenfurt. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Theaters, der Mnemotechnik, der Wissensvermittlung in städtischen Kontexten und der frühhumanistischen Literatur.

Martina Meidl ist Assoc. Professorin für Romanistische Literaturwissenschaft an der Universität Klagenfurt. Ihre aktuellen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der spanischen frühneuzeitlichen Poetik, der französischen und italienischen Literatur des Ersten Weltkriegs sowie postmoderner literarischer Kurzformen.
Susanne A. Friede hat den Lehrstuhl für Romanische Philologie, insb. französische Literatur an der Ruhr-Universität Bochum inne. Ihre aktuellen Forschungsthemen sind das Verhältnis von Religion und Literatur in Artus- und Gralstexten des 12. und 13. Jahrhunderts, antiklassizistische Schreibweisen der Renaissance sowie Ausdrucksformen von Emotionen in der französischen und italienischen Literatur des 16. Jahrhunderts.
Angelika Kemper ist Assoc. Professorin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Klagenfurt. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Theaters, der Mnemotechnik, der Wissensvermittlung in städtischen Kontexten und der frühhumanistischen Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.