Mehlmann | Wer gewinnt das Spiel? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 167 Seiten, eBook

Reihe: Facetten

Mehlmann Wer gewinnt das Spiel?

Spieltheorie in Fabeln und Paradoxa
1997
ISBN: 978-3-322-85023-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Spieltheorie in Fabeln und Paradoxa

E-Book, Deutsch, 167 Seiten, eBook

Reihe: Facetten

ISBN: 978-3-322-85023-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mehlmann Wer gewinnt das Spiel? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Das Glasperlenspiel.- 1 Spiele, Forme(l)n und Gelehrte.- 2 Gleichgewicht und Spielmetapher.- 3 Im Wald der Spielbäume.- 4 Spiele gegen die Zeit.- II Die Mythen der Spieltheorie.- 5 Das Gefangenendilemma.- 6 Paradoxien der Rückwärtsrechnung.- 7 Strategische Akzente der spieltheoretischen Scholastik.- 8 Odysseus zieht in den Krieg.- Ein Nachspiel in Versen.- Anhang A: Spiele im Netz der Netze.- Anhang B: Ein Spiel für Jack the Ripper.- Anhang C: Lehrbücher der Spieltheorie.- Sachwort- und Namensverzeichnis.


Alexander Mehlmann ist Professor am Institut für Ökonometrie, Operations Research und Systemtheorie der Technischen Universität Wien. Er lehrt und forscht auf dem Gebiet der Spieltheorie und hat unter anderem Goethes Faust und die Legende vom Wahnsinn des Odysseus als mathematische Spiele modelliert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.