Bedeutung für die Neugestaltung der sozialen Sicherungssysteme und Perspektiven für die Kommunalverwaltung
Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 421 g
ISBN: 978-3-409-14297-7
Verlag: Gabler Verlag
Dieses Buch vereint Aspekte aus Politik, Verwaltungspraxis und Forschung. Es untersucht aus verschiedenen Blickwinkeln, worin das Innovationspotential des E-Government besteht, wie sich dieses Potential zur Modernisierung des sozialen Bereichs nutzen lässt und in welche Richtung der damit verbundene organisatorische Umbau bei den Dienstleistern weist.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
E-Government — Zum Reformprozess im sozialen Sektor und in der Kommunalverwaltung.- E-Government — Eine Aufgabe für die Sozialpolitik.- E-Government und Soziale Arbeit aus kommunalpolitischer Sicht.- E-Government in Bayern — Deutschland online. E-Government in Bund und Ländern.- Soziale Sicherungssysteme und Electronic Government aus der Sicht der Sozialinformatik.- Die Lernende Verwaltung als Erfolgsfaktor im E-Government.- Innovative Kooperationsformen im Kommunalbereich durch E-Government.- Virtuelle Kooperationsverbünde aus der Sicht der Kommunalverwaltung.- Virtuelle Unternehmen — Ein neues Kooperationsmodell für Kommunen?.- Der Einsatz von Online-Befragungen in explorativen Feldstudien.- Sozialdaten und E-Government — Datenschutz im Sozialbereich.- Barrierefreies E-Government.- Autorenverzeichnis.