Buch, Deutsch, Band 2495, 144 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 282 g
Buch, Deutsch, Band 2495, 144 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 282 g
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-531-02495-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Betriebskosten im StraBenverkehr 36 4.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- 1. Die Bedeutung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.- 2. Heutiger Stand wirtschaftlicher Vergleichsrechnungen im Straßenwesen in der BRD.- 2.1 Baulastträgerkosten.- 2.2 Straßenbenutzerkosten.- 3. Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 4. Bestimmung der Betriebskosten im Straßenverkehr.- 4.1 Abgrenzung von Fahrzeuggruppen und Ermittlung von Repräsentativfahrzeugen.- 4.2 Rechnerische Bestimmung des Kraftstoffverbrauches der Repräsentativfahrzeuge.- 4.3 Repräsentative Kraftstoffkosten.- 4.4 Betriebskostengrundwerte der Fahrzeuggruppen.- 4.5 Betriebskosten in Abhängigkeit der Straßen- und Verkehrsmerkmale.- 5. Bewertung der Fahrzeit im Straßenverkehr.- 5.1 Bewertung der Zeit bei individuellen Fahrten.- 5.2 Bewertung der Fahrzeit von Nutzfahrzeugen.- 5.3 Zusammenstellung der Zeitwerte.- 6. Zusammenfassung.- 7. Beispiel.