Mecklenburg | Deutsch-türkischer Divan | Buch | 978-3-86205-650-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g

Mecklenburg

Deutsch-türkischer Divan

Fragen und Antworten eines literaturwissenschaftlichen Gastarbeiters
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-86205-650-7
Verlag: IUDICIUM

Fragen und Antworten eines literaturwissenschaftlichen Gastarbeiters

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g

ISBN: 978-3-86205-650-7
Verlag: IUDICIUM


Der „Deutsch-türkische Divan“ bildet mit dem „Mädchen aus der Fremde“ (2008) und „Goethe“ (2014) eine interkulturelle literaturwissenschaftliche Trilogie. Behandelt werden, aus deutscher Sicht, einige moderne türkische Autoren von Nâzim Hikmet bis Orhan Pamuk. Umfassend vorgestellt wird das Gesamtwerk der türkisch-deutschen Autorin Emine Sevgi Özdamar. Exemplarisch beleuchtet wird Türkisches in deutscher Literatur: von Goethes Verwandlung einer osmanisch-bosnischen Ballade zu Weltliteratur und seiner poetischen Kommentierung Istanbuler Fatwa-Sprüche im West-östlichen Divan über Brentanos erzählerische Inszenierung des Teufels als Türke bis zu einem ebenso erschütternden wie vergessenen Istanbul-Roman aus der Zeit Fontanes. Es folgt ein Überblick über Versuche in der internationalen Literatur, den Völkermord an den Armeniern darzustellen. Akademische, journalistische, poetische Gelegenheitstexte aus einem deutsch-türkischen Germanistenleben bilden den Abschluss.

Mecklenburg Deutsch-türkischer Divan jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I: Türkische Literatur aus deutscher Sicht (Aziz Nesin, Haldun Taner, Nâzim Hikmet, Selâhattin Batu, Yasar Kemal, Orhan Pamuk, Ahmet Ümit) · Teil II: Türkisch-deutsche Literatur (Emine Sevgi Özdamar, Feridun Zaimoglu, Lale Akgün) · Teil III: Türkei, Türken und Türkisches in deutscher Literatur („Hasanaginica“, Goethes „West-östlicher Divan“, Brentanos „Die mehreren Wehmüller“, Rudolf Lindaus „Ein unglückliches Volk“) · Teil IV: Darstellungen des nicht Darstellbaren (Der türkische Genocid an den Armeniern im Spiegel der internationalen Literatur · Dersim – der „nicht anerkannte Genozid“ im Spiegel türkischer und deutscher Romane) · Teil V: Akademisches, Kritisches und Poetisches (Fragen eines wissenschaftlichen Gastarbeiters · Mit fremdem Blick. Zwei Handvoll Gedichte · Skeptische Beweglichkeit. Laudatio auf die Istanbuler Germanistin Sara Sayin · Philologie als Kritik. Gastvortrag zur Konferenz „75 Jahre Westliche Philologien in Istanbul“) · Autoren- und Werkregister


Mecklenburg, Norbert
NORBERT MECKLENBURG ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln. Er hat Bücher u. a. über Theorie der Literaturkritik, literarischen Regionalismus, Uwe Johnson, Theodor Fontane, Annette von Droste-Hülshoff geschrieben. Bei iudicium sind bisher von ihm erschienen: Die grünen Inseln (1987); Nachbarschaften mit Unterschieden (2004); Das Mädchen aus der Fremde
(2008); Goethe (2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.