Meckelnborg / Schneider | Der Wittenberger Homer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 28, 336 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)

Meckelnborg / Schneider Der Wittenberger Homer

Johann Stigel und seine lateinische Übersetzung des elften Odyssee-Buches

E-Book, Deutsch, Band 28, 336 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)

ISBN: 978-3-374-04503-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Johann Stigel (1515–1562), der bei Philipp Melanchthon an der Wittenberger Universität studierte und dort 1542 die Terenzprofessur erhielt, war ein zu seiner Zeit gefeierter neulateinischer Dichter, den Kaiser Karl V. 1541 zum poeta laureatus krönte. Unter Stigels zahlreichen Gedichten befindet sich auch eine Übertragung des elften Buches der homerischen Odyssee, die er mit den sprachlichen Mitteln der klassischen römischen Epik gestaltete. In einem langen Einleitungsgedicht widmete er das Werk dem österreichischen Adligen Ferdinand a Maugis, einem der Tischgenossen Martin Luthers. Darin wird die Vorbildfunktion des Odysseus als vir perfectus für einen in der Öffentlichkeit wirkenden Menschen herausgestellt. Beide Texte werden nach der Wittenberger Erstausgabe von 1545 ediert, mit einer Einleitung versehen, übersetzt und ausführlich kommentiert.

[Homer in Wittenberg. Johann Stigel and His Latin Translation of the Eleventh Odyssee Book]
Johann Stigel (1515–1562) studied with Philipp Melanchthon in Wittenberg and received the Terence professorship at the same university in 1542. He was a celebrated Neo-Latin poet of his day and was crowned poet laureate by Emperor Charles V in 1541. Stigel’s numerous works include a translation of the eleventh book of Homer’s Odyssey, which he cast in the form of a classical Roman epic. In a long introductory poem, he dedicates the work to Austrian nobleman Ferdinand a Maugis, a table companion of Martin Luther, and develops the figure of Odysseus as vir perfectus and exemplar for a person active in public affairs. The present critical edition of both texts is based on the first Wittenberg edition of 1545 and includes an introduction, translation, and extensive commentary.
Meckelnborg / Schneider Der Wittenberger Homer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Vorwort 7

Einleitung
Johann Stigel – ein biographischer Abriss 9
Stigels Odyssee-U¨bersetzung 25
Die Widmungsepistel an Ferdinand a Maugis 36
Stigels Sprache, Stil und Metrik 48
Druckgeschichte 51
Editionsgrundsa¨tze 63

Text und U¨bersetzung
Epigramma in Homerum 70
Ad Ferdinandum a Maugis Carmen 70
In tumulum Ulyssis 98
Liber undecimus Odysseæ Homeri 100

Kommentar
Epigramma in Homerum 149
Ad Ferdinandum a Maugis Carmen 150
In tumulum Ulyssis 194
Liber undecimus Odysseæ Homeri 196

Anhang
Hiob Fincels Rede u¨ber Leben und Tod des Dichters Johann Stigel 259
Literatur 279
Index verborum 285


Schneider, Bernd
Bernd Schneider, Dr. phil., Jahrgang 1943, studierte Klassische und Mittellateinische Philologie an der FU Berlin. Von 1987–2011 war er Professor für Klassische Philologie an der Universität Osnabrück. Er hat zahlreiche Editionen mittel- und neulateinischer Texte publiziert, u. a. die Ausgabe der Rhetorik für den „Aristoteles Latinus“, das Aeneissupplement des Maffeo Vegio und die Fabeln des Sebastian Brant.

Meckelnborg, Christina
Christina Meckelnborg, Dr. phil., Jahrgang 1956, studierte Klassische Philologie, Mittellatein und Geschichte an der FU Berlin. Seit 1991 ist sie Professorin für Klassische Philologie und Mittellatein an der Universität Osnabrück. Sie hat zahlreiche Editionen, Übersetzungen und Kommentare antiker, mittel- und neulateinischer Werke, Handschriftenkataloge, eine Lateinische Phraseologie und eine umfangreiche Monographie zur Chronik Georg Spalatins publiziert. In Zusammenarbeit mit Bernd Schneider sind mehrere Bücher zur Homerrezeption entstanden, zuletzt die Ausgabe der lateinischen Odyssee-Übersetzung des Francesco Griffolini.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.