E-Book, Deutsch, 367 Seiten, eBook
Meckel / Kriener Internationale Kommunikation
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-90658-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 367 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-90658-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Internationale Kommunikation: Begriffe, Probleme, Referenzen.- Modernisierung und Dependenz: Paradigmen internationaler Kommunikationsforschung.- Globale Trends: Entwicklungen im internationalen Informations- und Kommunikationssektor.- Politische Implikationen.- Internationale Kommunikationspolitik im Wandel: Alte und neue Initiativen der UNESCO.- Zwischen Macht und Markt: Rundfunk in Osteuropa auf dem Weg zum dualen System.- Medienförderung in Entwicklungsländern: Der Beitrag deutscher politischer Stiftungen.- Ökonomische Implikationen.- Konkurrenz versus Konzentration: Unternehmensverflechtungen im globalen Medienmarkt.- Dollars für Dallas: Strukturen der internationalen Film- und Fernsehprogrammindustrie.- Nachrichten im Wettbewerb: Fernsehnachrichtenkanäle für nationale und übernationale Märkte.- Internationale Werbung: Standardisierung in Grenzen.- Gesellschaftliche Implikationen.- Kommunikative Identität: Zur Vielfalt und Einheit kultureller Kommunikation.- Globalisierung versus Lokalisierung: Zur Rückbesinnung auf den kommunikativen Nahraum im internationalen Vergleich.- Journalistische Implikationen.- Liveberichterstattung im ‘Feuerwehrstil’: Auswirkungen neuer Technologien auf die Auslandsberichterstattung.- ‘War of annihilation’: Der Tschetschenienkonflikt als Fallbeispiel der CNNI-Krisenkommunikation.- Perspektiven und Prognosen.- (Welt-)Gesellschaft und Mediensystem: Zur Funktion und Evolution internationaler Medienkommunikation.- Konflikte, Kriege, Katastrophen: Zur Funktion internationaler Krisenkommunikation.- Die vernetzte Welt: Perspektiven der globalen Informationsgesellschaft.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Texte.- Über die Autorinnen und Autoren.