Mechlenburg / Sdun / Walther | Kultur & Gespenster / Kultur & Gespenster 19: Medienzeit – Computerspiele | Buch | 978-3-941613-99-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 360 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 230 mm

Reihe: Kultur & Gespenster

Mechlenburg / Sdun / Walther

Kultur & Gespenster / Kultur & Gespenster 19: Medienzeit – Computerspiele

Medienzeit – Computerspiele

Buch, Deutsch, Band 19, 360 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 230 mm

Reihe: Kultur & Gespenster

ISBN: 978-3-941613-99-7
Verlag: TEXTEM VERLAG


Kultur & Gespenster Nr. 19 »Medienzeit – Computerspiele«

INHALT

Editorial

DER SICH ENTFREMDETE
GEIST. DIE BILDUNG

Planet für Planet, Zukunft
für Zukunft. Science-Fiction,
das Unbehagen am ungeregelten
Einsatz der Werkzeuge
und die Disziplinierung in
den eigenen Reihen
Roberto Ohrt

»I believe in science now!«
Skeptiker zwischen
Hoffnung, Angst und
Abscheu in Las Vegas
Ehler Voss

Palantir. Ein Geheimdienst
ohne Spione – reine
dezentrale Infrastruktur
Florian Hadler

»Mali«. Über die Fortsetzung
eines Feldzugs. Die
Dokusoap der Bundeswehr
Merle Radtke

Spielautomatensprache.
Flippersounds. Optimierung,
Effektivität, Coolness – ein
Gerät für das spätkapitalistische
Subjekt
Dennis Göttel


DIE SINNLICHE
GEWISSHEIT

»Nugae, Back to
Privacy« (2013)
Verena Issel


DIE LUST UND DIE
NOTWENDIGKEIT

Wer stiehlt, wird erschossen
Tilman Walther

Die gesundheitlichen Gefahren
des Kinematographen für die
Jungend
Von Professor Dr. Robert
Eugen Gaupp, Tübingen
(1911)

LAN-Partys. Gemeinsam
einzeln sein. Eine exemplarische
Konstellation, in der
sich Populärkultur ereignet,
mit Pizza, Quatsch und Cola
Christian Huck

Fuck you grandma, drive
yourself to the hospital.
Einige Reddit-Kommentare,
ausgewählt von
Tilman Walther

»SimCity« – Analyse in
Planquadraten
Paul Geisler

Leises Zirpen in Moll.
Der Sound von Nintendo
Game & Watch
Oliver Wittchow

betteln, stehlen, tricksen, fixen.
klauen, saufen und verhauen
Wolfgang Kriener

Nothing Special. Die wilde
Welt von »Animal Crossing«
Oliver Wittchow

Der gute Sound einer
Waffe ist enorm wichtig!
Über Mods und Modder –
unfaire Waffen und
blumenpflanzende Panzer
Martin Hüdepohl

Just take control of a stick.
»Fighting Fucktoys« und
»Basement Dwellers«
Nina Lucia Groß

Ruinen spielen, zur
Bedeutung urbaner
Ruinen in Videospielen
Emma Fraser


DAS GESETZ DES
HERZENS UND DER
WAHNSINN DES
EIGENDÜNKELS

»Die Programmierung
der Artifiziellen«, eine
Kurzgeschichte von
Chi Hui


DIE TUGEND UND
DER WELTLAUF

»Ausflug nach Telgte
am 4. und 5. August 2017«.
Michael Ashers 1969er-
Hymer-Eriba-Caravan,
Modell Familia
Alexander Rischer

Impressum

Konzeption des Dossiers:
Gustav Mechlenburg, Dominic Osterried,
Nora Sdun, Tilman Walther

Redaktion: Björn Hartwig, Philipp Goll,
Nina Lucia Groß, Raphael Dillhof

Außerdem an dieser Ausgabe beteiligte
Personen: Johannes Bendzulla, Lukas Dubro, Emma Fraser, Robert Eugen Gaupp,
Paul Geisler, Dennis Göttel, Jul Gordon,
Florian Hadler, Christian Huck,
Martin Hüdepohl, Chi Hui, Verena Issel,
Wolfgang Kriener, Roberto Ohrt, Carsten
Rabe, Merle Radtke, Alexander Rischer,
Ehler Voss, Elias Wagner, Oliver Wittchow
Mechlenburg / Sdun / Walther Kultur & Gespenster / Kultur & Gespenster 19: Medienzeit – Computerspiele jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.