Mácha / Cikán | Briefe im Feuer | Buch | 978-3-903124-04-2 | sack.de

Buch, Tschechisch, Deutsch, 63 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 189 mm

Reihe: Ke¯tos

Mácha / Cikán

Briefe im Feuer

Auswahl von Briefen an die Familie und von Liebesbriefen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-903124-04-2
Verlag: Ketos

Auswahl von Briefen an die Familie und von Liebesbriefen

Buch, Tschechisch, Deutsch, 63 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 189 mm

Reihe: Ke¯tos

ISBN: 978-3-903124-04-2
Verlag: Ketos


Karel Hynek Mácha (1810–1836) ist der Verfasser des Liebesepos „Mai“, das u.a. zu den wichtigsten Inspirationsquellen des tschechischen Surrealismus gehört. Liebespaare rezitieren es bis heute unter Máchas Statue auf dem Prager Petrín. Privat zeigte sich Máchas Romantik auf etwas andere Weise als in seinem berühmtesten Gedicht.
In der Ausgabe „Briefe im Feuer“ sind neben einigen Liebesbrief-Fragmenten diejenigen Briefe versammelt, die Mácha knapp vor seinem Tod an seine Eltern und seine Verlobte Lori geschrieben hat. Das Bändchen ergibt einen spannenden, verstörenden und berührenden Mikroroman. Mácha beschreibt zwar begeistert, wie er in Leitmeritz (Litomerice) bei den Löscharbeiten geholfen hat. Dass er sich dabei eine schwere Krankheit zuzog, erwähnt er mit keinem Wort. Statt dessen gibt er unterschiedliche Anweisungen, droht seiner Verlobten Lori aufs gröbste und macht sich Sorgen um seinen kranken neugeborenen Sohn. Máchas letzter Brief ist vom 2.11. Am 6.11. starb er und am 8.11. wurde statt der geplanten Hochzeit sein Begräbnis begangen. Der Sohn erlebte seinen ersten Geburtstag nicht.
Ondrej Cikán hat auch das Liebesepos Mai ins Deutsche übersetzt (Labor 2012, verbesserte Neuauflage Ketos 2019) und dabei den Originalklang nachgebildet, indem er die Freiheiten des tschechischen Jambus auch für das Deutsche übernahm.

Mácha / Cikán Briefe im Feuer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mácha, Karel Hynek
Karel Hynek Mácha (1810–1836) ist der Verfasser des Liebesepos "Mai", an dem in der tschechischen Literatur kein Weg vorbeiführt. Es beeinflusste maßgeblich den tschechischen Symbolismus, Poetismus und Surrealismus. Bis heute rezitieren Liebespaare unter Máchas Statue auf dem Prager Petrín die bilderreichen Verse. Mácha starb mit nur 26 Jahren nach kurzer Krankheit, die er sich beim Löschen eines Brandes in Leitmeritz zugezogen hatte.

Cikán, Ondrej
Ondrej Cikán ist klassischer Philologe, Filmregisseur, Dichter und Übersetzer aus dem Tschechischen und Altgriechischen. Er schreibt auf Deutsch und Tschechisch. Sein erster Roman "Menandros und Thaïs" wurde unter demselben Titel verfilmt. Unter anderem übersetzte er aus dem Tschechischen das Liebesepos "Mai" von Karel Hynek Mácha.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.