McElvany / Holtappels / Lauermann | Against the Odds – (In)Equity in Education and Educational Systems | Buch | 978-3-8309-4151-4 | sack.de

Buch, Englisch, Band 5, 186 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 358 g

Reihe: Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung

McElvany / Holtappels / Lauermann

Against the Odds – (In)Equity in Education and Educational Systems

Buch, Englisch, Band 5, 186 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 358 g

Reihe: Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung

ISBN: 978-3-8309-4151-4
Verlag: Waxmann


(In)Equity in education and educational systems is a topic of outstanding relevance. Factors, like, for example, students’ socio-economic status or migration background have been found to be strongly related to academic achievement in various studies and this is a constant finding in large-scale assessment studies – especially for Germany. Does educational inequity accumulate over a child’s life span or what compensating factors can be identified? Not least because of the topics’ timeless meaning the 5th Dortmund Symposium on Empirical Educational Research was focused on questions pertaining to (in)equity. Factors of influence and approaches to overcome (in)equity were discussed by an international and interdisciplinary expert panel, with contributions from Cyprus, Ireland, Switzerland, Luxembourg, and Germany.
McElvany / Holtappels / Lauermann Against the Odds – (In)Equity in Education and Educational Systems jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heinze, Aiso
Prof. Dr. Aiso Heinze ist Direktor am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Kiel. Seine Forschungsgebiete betreffen das Lehren und Lernen von Mathematik in verschiedenen Altersgruppen (vom Kindergarten bis zur Hochschule), die Lehrerbildung im Fach Mathematik sowie das Bildungsmonitoring (u. a. PISA).

Baumert, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), Berlin sowie Honorarprofessor für Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Individuelle Entwicklung in institutionellen Kontexten, Lehren und Lernen sowie pädagogische Professionalität.

Holtappels, Heinz Günter
Heinz Günter Holtappels, Univ.-Prof. Dr.rer.soc., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement, Schulentwicklung und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation.

McElvany, Nele
Prof. Dr. Nele McElvany, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und Leitung der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext“. Forschungsinteressen: Lesekompetenz (Entwicklung, individuelle und soziale Einflussfaktoren, Diagnostik, Förderung), Kompetenz von Lehrkräften, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.

Ohle-Peters, Annika
Dr. Annika Ohle-Peters, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund.

Zander, Lysann
Nach ihrem Studium der Psychologie an der Humboldt Universität Berlin wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Schul- und Unterrichtsforschung (Prof. Dr. Bettina Hannover) am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Promotion 2010 und Habilitation (Psychologie) 2015 an der Freien Universität Berlin. Seit 2018 Professorin für Empirische Bildungsforschung an der Leibniz Universität Hannover. Sie erforscht die Entstehung und Bedeutung sozialer (Lern-)Netzwerke von Schülerinnen und Schülern, die Rolle von Geschlechts- und Herkunftsstereotypen auf die schulische Entwicklung und Möglichkeiten der Förderung von Frauen in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.