Kuper, Harm
Geb. 1966, Professor an der Freien Universität Berlin, Fachbereich
Erziehungswissenschaft und Psychologie, Weiterbildung und Bildungsmanagement.
Souvignier, Elmar
Elmar Souvignier, geboren 1965, studierte Psychologie in Frankfurt (Diplom 1995). Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Lernbehindertenpädagogik der Universität zu Köln und am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt. Arbeitsschwerpunkte: Kognitive Förderung, Lehr-Lern-Forschung
Ohle-Peters, Annika
Dr. Annika Ohle-Peters, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund.
Lauermann, Fani
Prof. Dr. Fani Lauermann, Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL), Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: Bildungsverläufe, Berufswahlentscheidungen, Motivation und Leistung, berufliche Kompetenzen von Lehrkräften und Unterrichtsqualität.
Frohn, Julia
Geb. 1984, Wissenschaftliche Projektkoordinatorin des Projekts
zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU), ZI Professional School of Education (PSE).
Trautwein, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Trautwein ist seit 2008 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen. In seinen Forschungsprojekten untersucht er die Entwicklung von Selbstkonzept und Persönlichkeit, die Effektivität im Bildungssystem sowie die Effekte von Hausaufgabenvergabe und Hausaufgabenerledigung. Zudem ist er unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für die Gemeinschaftsaufgabe gemäß Artikel 91 b Absatz 2 des Grundgesetzes, der Bund und Länder in Fragen der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich berät.
Schilcher, Anita
Prof. Dr. Anita Schilcher ist Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg. Sie studierte Lehramt an Grundschulen sowie Deutsche Literaturwissenschaft, war als Lehrerin an Grund- und Mittelschulen tätig und promovierte sowie habilitierte an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lese- und Schreibdidaktik, Literarisches Lernen sowie das Professionswissen von Deutschlehrkräften.
Wild, Johannes
Dr. Johannes Wild studierte für ein Lehramt an Mittelschulen, arbeitete an einer Mittelschule und ist derzeit Akademischer Rat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Lese- und Schreibdidaktik.
Wagner, Wolfgang
Wolfgang Wagner, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Eberhard Karls Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsqualität, Kompetenzmessung, Educational Effectiveness.
Seidel, Tina
Prof. Dr. Tina Seidel, Jahrgang 1974, studierte Psychologie an der Universität Regensburg. Ab 1998 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Juniorprofessorin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel. Nach der Promotion 2002 vertiefte sie ihre Studien im Bereich der Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Videoanalysen.
Tina Seidel ist Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Unterrichts- und Hochschulforschung an der Technischen Universität München.
van Ackeren, Isabell
Siehe Isabell van Ackeren-Mindl
Mcelvany, Nele
Prof. Dr. Nele McElvany, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und Leitung der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext“. Forschungsinteressen: Lesekompetenz (Entwicklung, individuelle und soziale Einflussfaktoren, Diagnostik, Förderung), Kompetenz von Lehrkräften, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.
Hetmanek, Andreas
Andreas Hetmanek, Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, Technische Universität München
Bertram, Christiane
Christiane Bertram, Prof. Dr., ist seit Februar 2017 Juniorprofessorin für Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften, Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Zeitzeugen in der historisch-politischen Bildung, Lernen mit Tablets, Erfassung historischer Kompetenzen, Sprachbildung im Geschichtsunterricht.
Hilbert, Sven
Prof. Dr. Sven Hilbert vertritt gegenwärtig die Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung an der Universität Regensburg. Er studierte Psychologie, Neuro-Cognitive Psychology sowie Statistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte in Psychologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fragebogenitems, Mixed Models und mathematisches Lernen.
Sonnenburg, Nadine
Dr. phil. Nadine Sonnenburg arbeitet am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der Technischen Universität Dortmund als wissenschaftliche Mitarbeiterin, wo sie auch promoviert hat. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Schulentwicklung, Digitalisierung schulischer Bildung, individuelle Förderung sowie Internationalisierung und Europäisierung von schulischer Bildung.