McCarthy / von der Ohe | Zensur und Kultur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 51, 249 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der LiteraturISSN

McCarthy / von der Ohe Zensur und Kultur

Zwischen Weimarer Klassik und Weimarer Republik mit einem Ausblick bis heute
Nachdruck 2013
ISBN: 978-3-11-091305-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zwischen Weimarer Klassik und Weimarer Republik mit einem Ausblick bis heute

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 51, 249 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der LiteraturISSN

ISBN: 978-3-11-091305-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Namhafte Historiker und Literaturwissenschaftler stellen hier eine Vielfalt von Phänomenen zur Diskussion, die mit unterschiedlichen Arten staatlicher und privater Überwachung symbolischer Sinnstiftung zu tun haben. Zensur wird als eine äußerst komplexe und spannungsreiche Beziehung zwischen Geist und Macht verstanden, und mit 'Kultur' ist nicht nur die Textproduktion für Buchhandel und Theater gemeint, sondern jegliche Art von Sinnstiftung. Die chronologische Spannweite will ein überregionales Bild der positiven sowie auch negativen Kontrollinstanzen während der kulturellen und politischen Umwälzungen in Deutschland zwischen Weimarer Klassik und Weimarer Republik (1787-1933) entstehen lassen. In einem "Nachspiel der Machtspiele" erweitern Ausführungen zur amerikanischen Rezeption der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 sowie eine Auswertung von Zensurbelegen des Archivs des Kulturministeriums der ehemaligen DDR die Perspektive der Zensurerfahrungen um eine besonders aktuelle Dimension.

McCarthy / von der Ohe Zensur und Kultur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: J.A. McCarthy, Einleitung. Zensur und Kultur: "Autoren nicht Autoritäten!" - U. Daniel, Zensur und Volkskultur im 18. Jahrhundert: Die Feiertagsfrage im Süden des alten Reichs. - M. Lehmstedt, "Der Fall Sailer". Zur Komplexität der katholischen Zensur im späten 18. Jahrhundert. - W. Siemann, Normenwandel auf dem Weg zur 'modernen' Zensur: Zwischen 'Aufklärungspolizei', Literaturkritik und politischer Repression (1789-1848). - B. Becker-Cantarino, Geschlechtszensur: Zur Literaturproduktion der deutschen Romantik. - W. Koepke, Jean Paul's Battles with his Censors and His "Freiheits-Büchlein". - R. Lenman, Control of the Visual Image in Imperial Germany. - G.D. Stark, Diplomacy by Other Means: Entertainment, Censorship, and the German Foreign Policy, 1871-1918. - S. Klee, Macht und Ohnmacht des Zensurspielers Carl Sternheim. - K. Petersen, Censorship and the Campaign against Foreign Influences in Film and Theater during the Weimar Republic. - Nachspiel der Machtspiele: G. Stern, Nazi Book Burning and the American Response. - Y.-G. Mix, Vom großen Wir zum eigenen Ich. Schriftstellerisches Selbstverständnis, Kulturpolitik und Zensur im 'real-existierenden Sozialismus' der DDR. - W. von Ohe, Nachworte. Bibliographie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.