E-Book, Deutsch, 391 Seiten
Reihe: ISSN
Mazuga Ausdruck und Zuschreibung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-033723-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzeptionen des menschlichen Handelns bei H.L.A. Hart, Elizabeth Anscombe und A.I. Melden
E-Book, Deutsch, 391 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-033723-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die drei Ansätze der frühen analytischen Handlungstheorie teilen die Grundannahme, dass körperliches Verhalten durch semantische, nicht durch physikalische Eigenschaften als absichtliches Handeln gekennzeichnet ist. Hart, Anscombe, Melden benennen wesentliche Bedingungen für die Möglichkeit von Handlungszuschreibungen. Ihre Konzeptionen lassen sich zu einem Handlungsmodell integrieren, deren Fokus auf der Sozialität des Handlungsverstehens liegt.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1 Handlungen. Eine problematische Selbstverständlichkeit;11
1.1;1.1 Reduktion und ‚Metaphysik‘;13
1.2;1.2 Gründe und Ursachen;16
1.3;1.3 Erste und dritte Person;23
1.4;1.4 Ontologische Argumente für die Ereignisannahme;31
1.5;1.5 Handlungserklärungen;37
1.6;1.6 Neuer Dualismus;47
1.7;1.7 Zu den folgenden Kapiteln;51
2;2 Begriffliches Werkzeug: Ereignis, Fakt, Kausalität;59
2.1;2.1 Ereignisse;60
2.1.1;2.1.1 Supervenienz der Ereignisse;60
2.1.2;2.1.2 Ereigniszonen;65
2.2;2.2 Fakten;67
2.2.1;2.2.1 Feinheit von Fakten;67
2.2.2;2.2.2 Begleitfakten;69
2.2.3;2.2.3 Fakten über Personen;71
2.3;2.3 Erklärungsrelationen;75
2.3.1;2.3.1 Non-kausale Relevanz;75
2.3.2;2.3.2 Faktenkausalität;80
2.4;2.4 Zusammenfassung;87
3;3 Zuschreibungskonzeption I: H.L.A. Hart. Verantwortlich handeln;91
3.1;3.1 Die Idee Askriptivismus;92
3.1.1;3.1.1 Zuschreibungen;92
3.1.2;3.1.2 Anfechtungen;99
3.1.3;3.1.3 Kriterien;102
3.1.4;3.1.4 Geltungsgrade;110
3.2;3.2 Einwände und Erwiderungen;116
3.2.1;3.2.1 Erster Einwand: Handlung ohne Verantwortungszuschreibung;118
3.2.2;3.2.2 Zweiter Einwand: Verantwortungszuschreibung ohne Handlung;121
3.2.3;3.2.3 Dritter Einwand: Handlungsaussagen sind nur deskriptiv;126
3.2.4;3.2.4 Vierter Einwand: Anfechtbarkeit ist unplausibel;128
3.2.5;3.2.5 Fünfter Einwand: Askriptivismus ist zirkulär;132
3.2.6;3.2.6 Praktische Verantwortung;134
3.3;3.3 Zur Verteidigung des Askriptivismus;144
3.3.1;3.3.1 Noch einmal: Die Grundidee;144
3.3.2;3.3.2 Dialog und Handlungsgeltung;146
3.3.3;3.3.3 Beobachter und Teilnehmer;150
3.4;3.4 Zusammenfassung;155
4;4 Zuschreibungskonzeption II: Elizabeth Anscombe. Absichtlich handeln;159
4.1;4.1 Absichten und Gründe;161
4.1.1;4.1.1 Formate der Handlungsbegründung;161
4.1.2;4.1.2 Wissen ohne Beobachtung;174
4.1.3;4.1.3 Praktisches Wissen;186
4.1.4;4.1.4 Dialog und Handlungsgeltung;196
4.2;4.2 Sehen und Verstehen;199
4.2.1;4.2.1 Bedeutung sehen;199
4.2.2;4.2.2 Lebensbedingungen;210
4.2.3;4.2.3 Soziale Praxen;220
4.2.4;4.2.4 Ausdruck-für;224
4.2.5;4.2.5 Zuschreibung-an;230
4.3;4.3 Zusammenfassung;239
5;5 Zuschreibungskonzeption III: A.I. Melden. Handeln im Kontext;245
5.1;5.1 Handeln als Regelfolgen;249
5.1.1;5.1.1 Das Schach-Modell;249
5.1.2;5.1.2 Regeln im Alltag;254
5.1.3;5.1.3 Regelkompetenz als praktisches Wissen;259
5.1.4;5.1.4 Beobachter als Akteure;265
5.2;5.2 Handlungskontexte;268
5.2.1;5.2.1 Praktischer Kontext;268
5.2.2;5.2.2 Situation und Perspektive;272
5.2.3;5.2.3 Sich selbst verstehen;278
5.2.4;5.2.4 Verständlichkeitsfaktoren;282
5.2.5;5.2.5 Beobachter als Teilnehmer;287
5.2.6;5.2.6 Lesetraining;292
5.3;5.3 Akteursfähigkeiten;295
5.3.1;5.3.1 Selbstdistanzierung;295
5.3.2;5.3.2 Weisheit;300
5.4;5.4 Zusammenfassung;304
6;6 Colorful Movements. Eine Zusammenführung;309
6.1;6.1 Akteure;309
6.1.1;6.1.1 Präsumtionen;309
6.1.2;6.1.2 Die Akteurspräsumtion;316
6.1.3;6.1.3 Die Erste Person;328
6.2;6.2 Gemeinsame Nenner;338
6.2.1;6.2.1 H.L.A. Hart;338
6.2.2;6.2.2 Elizabeth Anscombe;344
6.2.3;6.2.3 A.I. Melden;349
6.3;6.3 Handlungstheorie und Ontologie;351
7;Literaturverzeichnis;363