E-Book, Deutsch, 140 Seiten
Mayring Einführung in die qualitative Sozialforschung
7. Auflage 2023
ISBN: 978-3-407-29602-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 140 Seiten
ISBN: 978-3-407-29602-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die qualitative Sozialforschung erfreut sich stetig wachsenden wissenschaftlichen Zuspruchs. Diese Einführung gibt - verständlich formuliert und kompakt - Aufschluss über die komplexen Methoden: von der Einzelfallanalyse über die Feldforschung bis hin zur qualitativen Evaluationsforschung. Dabei wird deutlich, dass qualitative Forschung keine beliebig einsetzbare Technik ist, sondern eine Grundhaltung, ein Denkstil, der sich immer streng am Gegenstand orientiert. Das Buch ist für Studierende aller sozial- und humanwissenschaftlichen Disziplinen geeignet. Die 7. Auflage wurde vollständig aktualisiert und um neue Ansätze (Mixed Methods) und Tools (QCAmap) ergänzt. Aus dem Inhalt: 1. Geschichte qualitativen Denkens 2. Theorie qualitativen Denkens 3. Untersuchungspläner qualitativer Forschung 4. Verfahren qualitativer Analyse 5. Computereinsatz in der qualitaitven Sozialforschung 6. Gütekriterien qualitaitver Forschung 7. Schlussbemerkung: Fallstricke qualitativer Forschung
Dr. Philipp Mayring, Jg. 1952, ist Professor i.R. für Psychologische Methodenlehre am Institut für Psychologie der Universität Klagenfurt und leitet den Verein zur Förderung Qualitativer Forschung - Association for Supporting Qualitative Research ASQ.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort zur 7. Auflage;8
3;Vorwort zur 1. Auflage;9
4;1. Geschichte qualitativen Denkens;10
4.1;1.1 Anzeichen für eine qualitative Wende;10
4.2;1.2 Wurzeln qualitativen Denkens;12
4.3;1.3 Einzelwissenschaftliche Entwicklungslinien im 20. Jahrhundert;15
4.4;1.4 Mixed Methods als Lösungsformel;17
5;2. Theorie qualitativen Denkens;20
5.1;2.1 Die Grundlagen qualitativen Denkens;20
5.2;2.2 Die 13 Säulen qualitativen Denkens;24
5.2.1;1) Einzelfallbezogenheit;25
5.2.2;2) Offenheit;27
5.2.3;3) Methodenkontrolle;28
5.2.4;4) Vorverständnis;28
5.2.5;5) Introspektion;29
5.2.6;6) Forscher-Gegenstands-Interaktion;30
5.2.7;7) Ganzheit;31
5.2.8;8) Historizität;32
5.2.9;9) Problemorientierung;32
5.2.10;10) Argumentative Verallgemeinerung;33
5.2.11;11) Induktion;33
5.2.12;12) Regelbegriff;34
5.2.13;13) Quantifizierbarkeit;35
5.3;2.3 Ein allgemeines Ablaufmodell für Qualitative und Mixed-Methods-Forschung;36
6;3. Untersuchungspläne qualitativ orientierter Forschung;39
6.1;3.1 Einzelfallanalyse;40
6.2;3.2 Dokumentenanalyse;44
6.3;3.3 Handlungsforschung;47
6.4;3.4 Feldforschung;51
6.5;3.5 Das qualitative Experiment;54
6.6;3.6 Qualitative Evaluationsforschung;57
7;4. Verfahren qualitativer Analyse;60
7.1;4.1 Erhebungsverfahren;60
7.1.1;1) Problemzentriertes Interview;61
7.1.2;2) Narratives Interview;65
7.1.3;3) Gruppendiskussion;69
7.1.4;4) Teilnehmende Beobachtung;72
7.1.5;A. Stellung zur Arbeitslosigkeit;74
7.1.6;B. Wirkungen der Arbeitslosigkeit;75
7.2;4.2 Aufbereitungsverfahren;75
7.2.1;5) Wahl der Darstellungsmittel;76
7.2.2;6) Wörtliche Transkription;78
7.2.3;7) Kommentierte Transkription;81
7.2.4;8) Zusammenfassendes Protokoll;83
7.2.5;9) Selektives Protokoll;85
7.2.6;10) Konstruktion deskriptiver Systeme;87
7.3;4.3 Auswertungsverfahren;90
7.3.1;11) Gegenstandsbezogene Theoriebildung;90
7.3.2;12) Phänomenologische Analyse;93
7.3.3;13) Sozialwissenschaftlich-hermeneutische Paraphrase;95
7.3.4;14) Qualitative Inhaltsanalyse;98
7.3.5;15) Objektive Hermeneutik;105
7.3.6;16) Psychoanalytische Textinterpretation;108
7.3.7;17) Typologische Analyse;111
7.4;4.4 Zusammenhang des Analyseinstrumentariums;114
8;5. Computereinsatz in der qualitativen Sozialforschung;116
8.1;5.1 Ansatzpunkte für den Computereinsatz;116
8.2;5.2 Grundlegende Prozeduren der Computerunterstützung;117
8.3;5.3 Überblick über die wichtigsten Programme;117
9;6. Gütekriterien qualitativer Forschung;120
9.1;6.1 Kritik klassischer Gütekriterien;120
9.2;6.2 Methodenspezifische Gütekriterien;122
9.2.1;Teilnehmende Feldforschung;122
9.2.2;Datenerhebung;122
9.2.3;Datenaufbereitung;122
9.2.4;Auswertung;122
9.2.5;Einzelfallanalyse;123
9.3;6.3 Sechs allgemeine Gütekriterien qualitativer Forschung;123
9.3.1;1) Verfahrensdokumentation;124
9.3.2;2) Argumentative Interpretationsabsicherung;124
9.3.3;3) Regelgeleitetheit;124
9.3.4;4) Nähe zum Gegenstand;125
9.3.5;5) Kommunikative Validierung;125
9.3.6;6) Triangulation;126
10;7. Schlussbemerkung: Fallstricke qualitativer Forschung;127
11;Literaturverzeichnis;129