Buch, Deutsch, Englisch, Band 21, 143 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 269 g
Reihe: Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderhefte
Buch, Deutsch, Englisch, Band 21, 143 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 269 g
Reihe: Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderhefte
ISBN: 978-3-658-28290-5
Verlag: Springer
Ansätze partizipativer Forschung erfreuen sich in der Sozialen Arbeit steigender Beliebtheit und Anwendung. Sie führen aber auch große Herausforderungen mit sich, da sie zentrale Prinzipien empirischer Sozialforschung grundsätzlich in Frage stellen. Deshalb ist systematische Reflexion der mit diesem Forschungsansatz realisierbaren Ziele und der gewonnenen Umsetzungserfahrungen von essenzieller Bedeutung für das Ausloten seiner Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Risiken. Hierzu leistet das ÖZS-Sonderheft einen wertvollen Beitrag, es führt die theoretischen und methodologischen Reflexionen sowie methodischen Erfahrungen von partizipativ Forschenden in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zusammen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
Weitere Infos & Material
Participatory Research in Social Work between Aspiration and Reality.- Forschungsräume öffnen und das Soziale gestalten.- Zur Weiterentwicklung von Paulo Freires Prinzip von Kodierung/Dekodierung in der partizipativen Sozialraumforschung.- Partizipative Sozialraumforschung mit Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte in Perspektive Sozialer Arbeit.- Doing Inclusive Research.- Forumtheater als Werkzeug szenisch-partizipativer Forschung in der Sozialen Arbeit.- Partizipatives Forschen mit Kindern – Ein reflektierter Balanceakt.- „Man muss auch mal zufrieden sein?!“