Buch, Deutsch, 572 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: SAP PRESS
Buch, Deutsch, 572 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: SAP PRESS
ISBN: 978-3-8362-1363-9
Verlag: Rheinwerk Verlag
Das Buch ist zum Selbststudium und als Nachschlagewerk geeignet und basiert auf dem aktuellen Release SAP Business One 2007.
Aus dem Inhalt:
- Grundlegende Programmbedienung
- Stammdaten
- Einkauf und Verkauf
- Lagerverwaltung
- Finanzwesen
- Bankenabwicklung
- Opportunitys – Vertrieb
- Service
- Personal
- Highlights in SAP Business One
- Berichtswesen mit dem XL-Reporter
Aus dem Inhalt:
- Einführung in SAP Business One
- Grundlegende Programmbedienung
- Stammdaten
- Einkauf
- Verkauf
- Lagerverwaltung
- Einführung in die Finanzbuchhaltung
- Finanzwesen
- Bankenabwicklung
- Opportunitys – Vertrieb
- Service
- Personal
- Highlights in SAP Business One
- Berichtswesen mit dem XL-Reporter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten?. 13
. 1.1. Übersicht. 13
. 1.2. An wen richtet sich dieses Buch?. 16
. 1.3. Methoden. 19
. 1.4. Informationen -- Übungsaufgaben. 22
. 1.5. Einstieg in SAP Business One -- Zusatzmaterial. 23
2. Einführung in SAP Business One. 25
. 2.1. Was ist SAP Business One?. 25
. 2.2. Wer verwendet SAP Business One?. 28
3. Grundlegende Programmbedienung. 31
. 3.1. Installation, Einstieg und Firmenauswahl. 32
. 3.2. Navigation. 35
. 3.3. Weitere Bedienelemente. 42
. 3.4. Arbeiten mit Datensätzen. 48
. 3.5. Rechte Maustaste -- Arbeiten mit dem Kontextmenü. 59
. 3.6. Allgemeine Einstellungen. 61
. 3.7. Hilfefunktionen in SAP Business One. 64
. 3.8. Übungsaufgaben. 67
4. Stammdaten. 71
. 4.1. Was sind Stammdaten?. 72
. 4.2. Benutzer. 73
. 4.3. Geschäftspartner. 78
. 4.4. Zahlungsbedingungen. 105
. 4.5. Aktivitäten. 112
. 4.6. Artikel. 120
. 4.7. Belegnummerierung. 136
. 4.8. Unternehmensstammdaten. 142
. 4.9. Geschäftspartnerberichte. 144
. 4.10. Übungsaufgaben. 145
5. Einkauf. 149
. 5.1. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Einkaufs. 150
. 5.2. Von der Bestellung bis zur Ausgangszahlung. 151
. 5.3. Berichte im Einkauf. 205
. 5.4. Übungsaufgaben. 211
6. Verkauf. 213
. 6.1. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Verkaufs. 214
. 6.2. Vom Angebot bis zur Eingangszahlung. 214
. 6.3. Berichte im Verkauf. 253
. 6.4. Mahnwesen in SAP Business One. 255
. 6.5. Übungsaufgaben. 265
7. Lagerverwaltung. 267
. 7.1. Betriebswirtschaftliche Aspekte der Lagerverwaltung. 268
. 7.2. Lagerverwaltung in SAP Business One. 269
. 7.3. Lagerbewertungsmethoden. 273
. 7.4. Preisfindung in SAP Business One. 284
. 7.5. Mengeneinheiten in SAP Business One. 301
. 7.6. Katalognummern in SAP Business One. 306
. 7.7. Verwaltung von Serien-/Chargennummern. 311
. 7.8. Manuelle Bestandstransaktionen. 323
. 7.9. Inventur. 329
. 7.10. Bestandsberichte. 339
. 7.11. Übungsaufgaben. 346
8. Einführung in die Finanzbuchhaltung. 349
. 8.1. Die vier Grundfragen des Rechnungswesens. 350
. 8.2. Grundlagen der Finanzbuchhaltung. 351
. 8.3. Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz. 355
. 8.4. Übungsaufgaben. 361
9. Finanzwesen. 363
. 9.1. Kontenplan. 364
. 9.2. Der Buchungskreislauf in SAP Business One. 371
. 9.3. Journalbuchungen. 377
. 9.4. Buchungsvorerfassung. 388
. 9.5. Kontierungsmuster. 389
. 9.6. Dauerbuchungen. 392
. 9.7. Buchungen in Fremdwährung. 395
. 9.8. Einbinden der Kostenrechnung. 402
. 9.9. Finanzberichte. 408
. 9.10. Übungsaufgaben. 415
10. Bankenabwicklung. 417
. 10.1. Stammdaten in der Bankenabwicklung. 417
. 10.2. Eingangszahlungen und Ausgangszahlungen. 420
. 10.3. Verbuchung von Bankspesen. 427
. 10.4. Abstimmungen. 428
. 10.5. Übungsaufgaben. 429
11. Opportunities -- Vertrieb. 431
. 11.1. Vertriebliche Aspekte im Mittelstand. 432
. 11.2. Opportunities -- Definitionen. 432
. 11.3. Opportunities -- Verwalten der Verkaufschancen. 438
. 11.4. Opportunity-Berichte. 446
. 11.5. Übungsaufgaben. 452
12. Service. 455
. 12.1. Der Servicevertrag als Grundlage. 456
. 12.2. Der Serviceabruf als täglicher Kundenkontakt. 462
. 12.3. 'Stammdaten Kundenequipment' -- die Verwaltung der Kundengeräte. 476
. 12.4. Die Lösungsdatenbank als Nebenprodukt. 479
. 12.5. Serviceberichte. 482
. 12.6. Übungsaufgaben. 485
13. Personal. 487
. 13.1. Personaladministration in kleinen und mittleren Unternehmen. 488
. 13.2. Mitarbeiterstammdaten. 488
. 13.3. Berichte Personalwesen. 492
. 13.4. Übungsaufgaben. 492
14. Highlights in SAP Business One. 493
. 14.1. Drag & Relate. 493
. 14.2. Exportieren nach MS Excel. 497
. 14.3. Anpassungsmöglichkeiten für den Benutzer. 500
. 14.4. Änderungsprotokoll. 507
. 14.5. Übungsaufgaben. 509
15. Berichtswesen mit dem XL Reporter. 511
. 15.1. Überblick über den XL Reporter. 512
. 15.2. Grundbegriffe des XL Reporters. 513
. 15.3. Handhabung des XL Reporters. 515
. 15.4. Übungsaufgaben. 544
A. SAP Business One kompakt. 549
. A.1. Tastaturbefehle. 549
. A.2. Symbole und Buttons. 552
. A.3. Belegkürzel in SAP Business One. 554
B. Der Autor. 557