E-Book, Deutsch, 89 Seiten
Mayer Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE-R)
6. aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-497-61995-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Manual
E-Book, Deutsch, 89 Seiten
ISBN: 978-3-497-61995-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Andreas Mayer ist Inhaber des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache und Sprachtherapie) an der LMU München. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen, die spezifische Akzentuierung des Unterrichts im Förderschwerpunkt Sprache sowie die Theorie und Praxis gestörter Schriftspracherwerbsprozesse.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort 5
1 Kurzinformationen 6
1.1 Diagnostische Zielsetzung 6
1.2 Einsatzbereiche 6
1.3 Aufbau 6
1.4 Anwendungszeitraum 6
1.5 Durchführung 7
1.6 Auswertung 7
1.7 Normierung 7
1.8 Reliabilität 7
1.9 Validität 8
2 Diagnostische Zielsetzungen und Anwendungsbereiche 9
2.1 Welche diagnostischen Informationen liefert TEPHOBE-R? 9
2.2 Zielgruppen des Verfahrens 10
2.3 Wer kann den Test durchführen? 10
3 Theoretische Grundlagen: Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und Schriftspracherwerb 11
3.1 Begriffsklärungen 12
3.2 Ein Modell der Worterkennung 15
3.3 Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und Schriftspracherwerb 19
3.4 Erklärung der Zusammenhänge zwischen der phonologischen Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und schriftsprachlichen Kompetenzen 24
4 Testentwicklung 26
5 Aufbau des Verfahrens 28
5.1 Überprüfung der phonologischen Bewusstheit 28
5.2 Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit 30
6 Durchführung 32
6.1 Anwendungszeitraum 32
6.2 Durchführungsdauer 32
6.3 Testmaterial 32
6.4 Vorbereitung durch die Testleitung 33
6.5 Aufbau der Testhefte 34
6.6 Allgemeine Durchführungshinweise 35
7 Wörtliche Instruktionen 37
7.1 Überprüfung der phonologischen Bewusstheit 37
7.2 Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit 45
8 Auswertung 47
8.1 Überprüfung der phonologischen Bewusstheit 47
8.2 Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit 48
8.3 Fallbeispiel 48
9 Normierung 51
9.1 Zusammensetzung der Normierungsstichprobe 51
9.2 Deskriptive Kennwerte 57
9.3 Itemanalyse 60
10 Testgütekriterien 62
10.1 Objektivität 62
10.2 Reliabilität 62
10.3 Validität 65
Literatur 71
Anhang 75
Tabellen 75
Inhalt der Audio-Dateien 86
Register 89