Mayer | Synchronisation in kooperativen Systemen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook

Reihe: Multimedia-Engineering

Mayer Synchronisation in kooperativen Systemen


1994
ISBN: 978-3-322-86819-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook

Reihe: Multimedia-Engineering

ISBN: 978-3-322-86819-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mayer Synchronisation in kooperativen Systemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Kooperative Systeme.- 2.1 Einführung und Beispiele.- 2.2 Architektur kooperativer Systeme.- 2.3 Parallelität in kooperativen Systemen.- 2.4 Synchronisationsanforderungen kooperativer Anwendungen.- 3. Traditionelle Synchronisationsansätze.- 3.1 Synchronisation auf Anwendungsebene.- 3.2 Synchronisation durch Floorpassing.- 3.3 Synchronisation durch Datenbanken.- 4 Synchronisation auf Kommunikationsebene.- 4.1 Grundbegriffe.- 4.2 Multicast-Ordnung.- 4.3 Ordnungssemantiken.- 4.4 Spezielle Ordnungssemantiken.- 4.5 Bewertung.- 5 Architektur von Multicast-Synchronisationsprotokollen.- 5.1 Multicast-Basisdienste.- 5.2 Alternativen bei der Schichtzuordnung.- 5.3 Direkter und indirekter Datentransfer.- 5.4 Architekturanforderungen kooperativer Anwendungen.- 5.5 Basiskomponenten.- 5.6 Leistungsbewertungsschema.- 6 Ausgewählte Synchronisationsprotokolle.- 6.1 ISIS.- 6.2 Primärempfängerverfahren.- 6.3 Zeitgesteuerte Verfahren.- 6.4 X-Kernel.- 6.5 Protokoll von Garcia-Molina und Spauster.- 6.6 TRANS- und TOTAL-Protokolle.- 6.7 Protokoll von Luan und Gligor.- 7 Eine Realisierung der abschnittsweisen Ordnung.- 7.1 Motivation.- 7.2 Der CCAST-Dienst.- 7.3 Das CCAST-Protokoll.- 7.4 Leistungsbewertung.- 7.5 Optimierungen.- 8 Eine Realisierung der attributierten Ordnung.- 8.1 Motivation.- 8.2 Projektionsoptimalität.- 8.3 Protokollbausteine.- 8.4 Der ATCAST-Dienst.- 8.5 Das ATCAST-Protokoll.- 8.6 Fehlererkennung und -behandlung.- 8.7 Leistungsbewertung.- 9 Dynamische Gruppenverwaltung.- 9.1 Spezielle Synchronisationsanforderungen.- 9.2 Lösungsansatz.- 9.3 Dienstschnittstelle.- 9.4 Realisierung.- 9.5 Korrektheit.- 9.6 Verklemmungsfreiheit.- 10 Implementierung.- 10.1 Basistransferdienst.- 10.2Prozeßarchitektur und Schnittstellenrealisierung.- 10.3 PufferverwaItung.- 10.4 Status der Implementierung und Erfahrungen.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.


Dipl.-Inform. Erwin Mayer ist Systementwickler und seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBM European Networking Center in Heidelberg. Er hat an zahlreichen Projekten aus den Bereichen Verteilte Systeme, Kommunikation und CSCW maßgeblich mitgearbeitet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.