Mayer / Schetsche / Schmied-Knittel | An den Grenzen der Erkenntnis | Buch | 978-3-7945-2922-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1190 g

Mayer / Schetsche / Schmied-Knittel

An den Grenzen der Erkenntnis

Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7945-2922-3
Verlag: Schattauer

Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik

Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1190 g

ISBN: 978-3-7945-2922-3
Verlag: Schattauer


Besuchen Sie uns auf http://www.schattauer.de/de/news/presse/multimedia/archiv-podcasts/mayer.html - und lassen Sie sich direkt von unserem Autor wertvolle Hintergründe zu seinem Werk schildern.

Grenzen erkunden, Horizonte erweitern …
Außergewöhnliche Erfahrungen wie Nahtod-Erlebnisse oder Wahrträume, Phänomene wie Kornkreise oder UFO-Sichtungen, aber auch weit verbreitete Praktiken wie alternative Diagnose- und Heilverfahren oder Wünschelrutengehen: Von jeher haben sie die Menschen fasziniert, die Wissenschaften polarisiert – und auch sehr grundsätzliche Fragen über die Wirklichkeit aufgeworfen, in der wir leben.
Mit dem gesamten Spektrum ungewöhnlicher Phänomene und Erfahrungen befasst sich die wissenschaftliche Anomalistik. Im Kontext wissenschaftlicher Weltmodelle und mit einer strengen Orientierung an den Standards wissenschaftlicher Methodik geht sie dem schwer Erklärbaren auf den Grund – und findet oft genug überraschende Antworten.
Im Handbuchformat beleuchtet ein interdisziplinäres Autorenteam eine Vielzahl von Forschungsfeldern und Einzelfragen zu Phänomenen und Erfahrungen, die an die Grenzen unserer scheinbar so festgefügten Wirklichkeit rühren. Unverzichtbare Erkenntnisse für alle, die mit offenen Augen den Geheimnissen unserer Welt auf der Spur sind.
- Das erste deutschsprachige Handbuch ungewöhnlicher Phänomene und Erfahrungen: von Auradiagnostik bis Zauberkunst
- Wissenschaftliche Anomalistik in all ihren Facetten: theoretische Konzepte, methodische Ansätze, empirische Befunde
- Ein fesselndes Grundlagenwerk: für ein breites Publikum mit wissenschaftlichem oder beruflichem Interesse oder auch ganz persönlicher Neugier.

KEYWORDS: Anomalistik, Parapsychologie, Trance, Halluzination, Hypnose, Out-of-Body-Erfahrungen, Nahtod-Erfahrungen, Wahrträume, Geistererscheinungen, Spukphänomene, Mediumismus, Astrologie, UFOs, Kornkreise, Yeti, Feuerlaufen, Fakirpraktiken, Geistheilung, Wunderheilung, Homöopathie, Kriminaltelepathie, Zauberkunst, Reinkarnation, Radiästhesie, Wünschelrutengehen, Prä-Astronautik, Paläo-SETI, Ley-Linien, heilige Orte, Archäo-Astronomie, außergewöhnliche Bewusstseinszustände, Psi, Synchronizität, Wahrnehmungsanomalien, paranormale Fotografien

Mayer / Schetsche / Schmied-Knittel An den Grenzen der Erkenntnis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler aus allen Fachdisziplinen, die Interesse an anomalistischen Phänomen und außergewöhnlichen Erfahrungen haben; niedergelassene und klinische Psychologen, die mit außergewöhnlichen Erfahrungen ihrer Klienten konfrontiert sind oder sich für dieses Thema interessieren; Laienforscher aus dem gesamten Bereich der Anomalistik; Journalisten und Publizisten aus den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Geistesgeschichte; alle, die selbst außergewöhnliche Erfahrungen gemacht haben oder sich aus anderen Gründen für anomalistische Phänomene interessieren

Weitere Infos & Material


AUS DEM INHALT
I. Teil: Historische Entwicklung und theoretische Debatten
- Geschichte der Anomalistik (und ihrer direkten Vorläufer)
- Anthropologische Grundfragen und Probleme
- Theoretische Grundkonzepte in der Anomalistik
- Anomalien in den Normalwissenschaften
- Anomalistische Psychologie als universitäres Fach
- Anomalistik im gesellschaftlichen Diskurs
- Verbreitung anomalistischer Erfahrungen im Alltag
II. Teil: Forschungsfelder
- Klassische Parapsychologie
- Paranormale Überzeugungen
- Außergewöhnliche Bewusstseinszustände (Trance, Halluzination, Hypnose etc.)
- Out-of-Body-Erfahrungen
- Nahtod-Erfahrungen
- Geistererscheinungen
- Spukphänomene
- Mediumismus
- Kriminaltelepathie
- Anomalistik und Zauberkunst
- Transkommunikation (Tonbandstimmen etc.)
- Koinzidenzen/Synchronizität
- Astrologie
- UFO-Sichtungen
- Paläo-SETI
- Historische Anomalien (Atlantis, Pyramiden etc.)
- Earth Mysteries
- Religionsbezogene Anomalien (Marienerscheinungen, weinende Statuen, Stigmata etc.)
- Reinkarnation
- Anomalistische Träume
- Radiästhesie
- Kornkreis-Phänomen
- Kryptozoologische Phänomene (Yeti, Seeschlangen etc.)
- Physikalische Anomalien (Brummton, Kugelblitze, Roter Regen etc.)
- Wahrnehmungsanomalien
- Zeiterfahrung in außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen
- Psychophysiologie exzessiver Schmerzrituale (Feuerlaufen, Fakirpraktiken etc.)
- Medizinische Anomalien (Geistheilung, Wunderheilung, Auradiagnostik etc.)
III. Teil: Methodologie und Methodik
- Wissenschafts- und erkenntnistheoretische Grundfragen
- Interviewstudien
- Fallsammlungen und historische Quellen
- Feldforschung und Einzelfallstudien
- Fotoanomalien
- Klinische Zugänge zur Anomalistik
- Experimente und Laborforschung
- Bildgebende Verfahren


Dr. phil. Gerhard Mayer:
Psychologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg.
Prof. Dr. rer. pol. Michael Schetsche:
Politologe und Soziologe, Forschungskoordinator am IGPP in Freiburg und apl. Professor am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Dr. phil. Ina Schmied-Knittel:
Politologin und Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IGPP in Freiburg.
Prof. em. Dr. phil. Dieter Vaitl:
Leiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg, und Gründungsmitglied des Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen; klinische Schwerpunkte: Verhaltenstherapie, psychosomatische Erkrankungen, wissenschaftliche Schwerpunkte: Emotionsforschung, veränderte Bewusstseinszustände; Mitglied im Editorial Board verschiedener internationaler Fachzeitschriften, Gutachtertätigkeit u.a. für die DFG.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.