Mayer | Probleme touristischer Entwicklung auf der Insel Soqotra | Buch | 978-3-89500-722-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Jemen-Studien

Mayer

Probleme touristischer Entwicklung auf der Insel Soqotra

Vom Missverständnis »Ökotourismus« zu nachhaltigem Tourismus?
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-89500-722-4
Verlag: Reichert Verlag

Vom Missverständnis »Ökotourismus« zu nachhaltigem Tourismus?

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Jemen-Studien

ISBN: 978-3-89500-722-4
Verlag: Reichert Verlag


Aufgrund seiner hohen Biodiversität und seines Reichtums an endemischen Arten wurde Soqotra, bekannt als das „Galapagos des Indischen Ozeans“, im Sommer 2008 in das UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen. Die zur Republik Jemen gehörende Insel wurde bisher vorwiegend naturwissenschaftlich erforscht. Das Buch stellt deshalb eine Pionierarbeit zur sozialwissenschaftlichen Erforschung der Insel dar. Die Fragestellung befasst sich schwerpunktmäßig mit den Konflikten zwischen Tourismus, Naturschutz und nachhaltigen Entwicklungsperspektiven.
Die Bedeutung der Arbeit liegt gleichzeitig in der Auseinandersetzung mit dem Begriff „Ökotourismus“. Soqotra war Jahrhunderte lang isoliert und blieb wirtschaftlich, kulturell und politisch weitgehend unbeeinflusst. Erst in den letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts begannen unterschiedliche Einflüsse von außen die Entwicklung zu prägen. Vor dem Jahr 2000 war Tourismus hier nicht möglich. Der bislang nur von Fischfang und Viehhaltung lebenden lokalen Bevölkerung schien der Tourismus willkommene neue wirtschaftliche Möglichkeiten zu eröffnen.
Das touristische Marketing für die Insel ist auf Ökotourismus ausgelegt. Die im Tourismus beschäftigten Akteure sind überzeugt, einen solchen anzubieten. Sie sind jedoch unzureichend geschult und haben oftmals kein Bewusstsein für die fragile Umwelt, die gerade die Voraussetzung für Ökotourismus bildet. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, wird kaum hinterfragt. In der touristischen Entwicklung ist letztlich kein schlüssiges Planungskonzept erkennbar. Im Gegenteil scheint sich der Tourismus auf der Insel unkontrolliert zu entwickeln.
Die lokale Bevölkerung profitiert dabei kaum vom Fremdenverkehr. Dass es sich um keine nachhaltige Form des Tourismus handelt, ist an der Art der touristischen Infrastruktur in Soqotras Hauptstadt Hadibu und am Verhalten der Gäste abzulesen. Der ungesteuerte Ausbau der touristischen Infrastruktur kann dennoch mit der Nachfrage kaum mithalten. Verschiedenen Medienberichten ist zu entnehmen, dass Investoren aus den Golfstaaten gewonnen werden sollen, um Tourismus-Großprojekte auf der Insel zu finanzieren. Zwar erwiesen sich diese Berichte bislang als voreilig, doch würden solche Projekte im Falle einer Umsetzung das ökologische Gleichgewicht der Insel gefährden. Aufgrund der ökologischen Einmaligkeit und Fragilität der Insel bleibt der Umwelt- und Ressourcenschutz aber besonders wichtig.
Die touristische Entwicklung Soqotras zu beobachten und die verschiedenen Einflüsse, die dabei eine Rolle spielen, ist spannend und traurig zugleich. Das Buch zeigt, unter welchen Umständen ein Einlenken in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung der Insel dennoch möglich wäre. Es warnt auch vor der leichtfertigen Zerstörung der letzten Paradiese unserer Erde.
Mayer Probleme touristischer Entwicklung auf der Insel Soqotra jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Anja-Nadine Mayer hat in Erlangen Geographie, Orientalistik und Germanistik (Magister Artium) studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Südarabien sowie kulturelle Zusammenhänge zwischen Orient und Okzident. Seit 2007 engagiert sie sich als Vorstandsmitglied des Vereins Arabisches Museum Nürnberg e.V. dafür, ein lebendiges Zentrum für interkulturellen Austausch ins Leben zu rufen.

Anja-Nadine Mayer studied geography, orientalism as well as German language and literature in Erlangen (Magister Artium). Her research focuses on South Arabia and on cultural relations between the Middle East and the Occident. Being a board member of the Arab Museum of Nuremberg ass. since 2007 she is committed to the establishment of a vivid centre of cultural exchange.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.