Mayer / Papadia / Villa Vigoni Verlag | The Value of Money | Buch | 978-3-96966-480-3 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm

Mayer / Papadia / Villa Vigoni Verlag

The Value of Money

Controversial Economic Cultures in Europe: Italy and Germany

Buch, Englisch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-96966-480-3
Verlag: Nova MD


Das Buch versammelt renommierte Ökonomen und Politiker, hauptsächlich (aber nicht nur) aus Italien und Deutschland. Die Autoren vergleichen die makroökonomischen Kulturen und die Leistungsfähigkeit der beiden Länder. Seit dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems verfolgen beide Länder sehr unterschiedliche Geldpolitiken. Die Divergenz spiegelte sich auch in der Entwicklung der Wechselkurse: Der Wert der D-Mark stieg von 170 italienischen Lire unter Bretton Woods-Bedingungen auf 990 italienische Lire zu Beginn der Europäischen Währungsunion – eine atemberaubende Abwertung der Lira um rund 85 Prozent! Der Sammelband beschreibt das deutsche und das italienische Wirtschafts- und insbesondere das Geldmodell. Institutionen wie die Bundesbank und die Banca d'Italia stehen im Zentrum. Der historische Hintergrund wird ebenfalls ausgeleuchtet. In einem zweiten Schritt werden diese Modelle in einem breiteren europäischen Kontext analysiert, auch um mögliche künftige Szenarien aufzuzeigen. Mit Beiträgen von: Pierluigi Ciocca, Lorenzo Codogno, Fabio Colasanti, Federico Fubini, Daniel Gros, Otmar Issing, Harold James, Hans-Helmut Kotz, Ivo Maes, Klaus Masuch, Thomas Mayer, Stefano Micossi, Pier Carlo Padoan, Francesco Papadia, Lucio Pench, Tobias Piller, André Sapir, Gunther Schnabl, Ludger Schuhknecht, Sabine Seeger, Giulio Tremonti, Gertrude Tumpel-Gugerell. Vorwort von Jean-Claude Trichet
Mayer / Papadia / Villa Vigoni Verlag The Value of Money jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Sammelbans bringt kontroverse Perspektiven auf die Währungsunion zusammen; er differenziert zwischen den verschiedenen Ebenen des historischen Projekts „Euro“ (monetär, wirtschaftlich, kulturell und politisch; er bietet eine Plattform für den Dialog zwischen Stimmen aus zwei Ländern, die sicherlich eine zentrale Rolle in den ungelösten (unlösbaren?) Herausforderungen an die Eurozone spielen. (Jean-CLaude Trichet)


Thomas Mayer (Gründungsdirektor, Flossbach von Storch Forschungsinstitut)
Francesco Papadia (Fellow, Bruegel; Vorsitzender des Auswahlgremiums des Hellenic Financial Stability Fund und Vorsitzender von Prime Collateralised Securities)
Christiane Liermann Traniello (Generalsekretärin, Villa Vigoni)
Matteo Scotto (Research Fellow, Villa Vigoni)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.