E-Book, Deutsch, 62 Seiten
ISBN: 978-3-668-08505-3
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Generelles Ziel der Due Diligence ist der Abbau von Informationsasymmetrien zwischen dem Verkäufer und dem weniger informierten Käufer.Im Mittelpunkt der Financial Due Diligence liegt die Bereitstellung von relevanten Informationen in Bezug auf die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage sowie der darauf aufbauenden Planungsrechnung. Dabei sollen die ausgewerteten Analysen quantifiziert werden und den potenziellen Käufer bei seiner Kaufentscheidung unterstützen.
Der Verkäufer des Zielobjekts ist daran interessiert möglichst wenige Informationen über sein Unternehmen offen zu legen, um sich beim nicht zustande kommenden Vertragsabschluss zu schützen. Da die Gefahr bestehen könnte, dass der potenzielle Käufer vorzeitig die Vertragsverhandlungen abbricht und die ihm gewonnenen Informationen zu Nutze macht.
Wie bereits erwähnt, verbergen sich hinter jeder Akquisition Chancen als auch Risiken beim Kauf eines Unternehmens. Daher gilt es Risiken zu minimieren und Chancen aufzudecken –i.d.R. unmittelbar vor Aufnahme der Vertragsverhandlung, um einen fairen Preis für die Transaktionspartner zu ermitteln und die Qualität der Kaufentscheidung des Käufers zu verbessern.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen einer Financial Due Diligence zur Reduzierung von Akquisitionsrisiken. [...]
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen einer Due Diligence im M&A Prozess
2.1 Definition, Herkunft und Funktion
2.2 Anlässe
2.2.1 Vendor Due Diligence
2.2.2 Buy Side Due Diligence
2.3 Arten
2.3.1 Überblick
2.3.2 Financial Due Diligence
2.3.3 Hauptfunktion der Financial Due Diligence im Akquisitionsprozess
2.3.4 Financial Due Diligence im Akquisitionsprozess
2.4 Abgrenzung zur Unternehmensbewertung
3 Analyse der Financial Due Diligence
3.1 Analyse der Vergangenheitsdaten
3.2 Analyse der internen Berichterstattung
3.3 Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
3.3.1 Vermögenslage
3.3.1.1 Anlagevermögen
3.3.1.2 Umlaufvermögen
3.3.1.3 Verbindlichkeiten und Rückstellungen
3.3.2 Finanzanlage
3.3.2.1 Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
3.3.2.2 Cashflow aus Investitionstätigkeit
3.3.2.3 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
3.3.3 Ertragslage
3.3.3.1 Erträge
3.3.3.2 Aufwendungen
3.3.3.3 Sonstige betriebliche Aufwendungen und Erträge
3.4 Analyse der zukünftigen Entwicklung
4 Financial Due Diligence Bericht
5 Zusammenfassung
Anhangsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Fachzeitschriften
Internetquellen