Mayer / Ellmeier / Müller | Üben und Ver_Üben | Buch | 978-3-8376-7478-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 378 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Diversity in Culture

Mayer / Ellmeier / Müller

Üben und Ver_Üben

Diversität als diskriminierungskritische Praxis in Kunst, Kultur und Bildung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-7478-1
Verlag: Transcript Verlag

Diversität als diskriminierungskritische Praxis in Kunst, Kultur und Bildung

Buch, Deutsch, Band 5, 378 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Diversity in Culture

ISBN: 978-3-8376-7478-1
Verlag: Transcript Verlag


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Eine kritische Diversitätspraxis setzt bei der Veränderung von Strukturen und der ihnen zugrunde liegenden Machtverhältnissen an – dies betrifft Kunsthochschulen und -universitäten ebenso wie die mit diesen Künsten verbundenen Berufsfelder. Diese Verflochtenheit auf unterschiedlichsten Ebenen in den Blick zu nehmen und gemeinsame Handlungsansätze für eine diskriminierungskritische und diversitätsreflektierte Kunstausbildung und Arbeitspraxis zu entwerfen, war Ausgangsmoment dieser Publikation.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Die Publikation gibt einen vertiefenden Einblick gibt in den Status quo der Diskurse, Praktiken und der Erfahrungen von Handlungsstrategien zu Kritischer Diversität und diversitätsorientierter Organisationsentwicklung (dOE) in Kunst, Kultur und hochschulischer Bildung.
Zentral und impulsgebend ist dabei der Handbuchcharakter des Bandes, der wissenschaftliche, praxisreflektierte und handlungsanleitende Textarten zusammenbringt.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die Setzung von Diversität als diskriminierungskritische Praxis stärkt die Performativität von Diversitätspolitiken (Sara Ahmed). Dem Auf- und Ausbau von diskriminierungskritischem Wissen kommt hierbei insbesondere im Kontext (Kunst-)Ausbildung eine tragende Rolle zu. Ebenso zentral ist der Ansatz der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung (dOE), der Bildungsinstitutionen sowie Kunst- und Kulturräume als Orte des Lernens und Ver_Lernens, des Übens und Ver_Übens, versteht.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit dem Team von Diversity Arts Culture.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Was muss/soll sich bereits in der Ausbildung ändern und ver_lernt werden, damit auf der Bühne diversere Geschichten, Rollen, Musiken Platz finden?

Mayer / Ellmeier / Müller Üben und Ver_Üben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mayer, Ulli
Ulrike Mayer ist Diversitätsmanagerin an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Stabstelle Gleichstellung, Gender und Diversität und Lehrbeauftragte am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kritische Diversitätspraxis in Kunst und Kultur, feministische Popkultur, Gender Studies, Kulturvermittlung, Beratung und Begleitung von Kunst- und Kulturinstitutionen in diversitätsorientierten Öffnungs- und Veränderungsprozessen.

Ellmeier, Andrea
Andrea Ellmeier ist Historikerin und Leiterin der Stabstelle Gleichstellung, Gender und Diversität der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Neben Doris Ingrisch und Birgit Huebener ist sie Co-Herausgeberin der Webressource »spiel mach t raum. frauen*« an der mdw 1817–2017plus.

Müller, Gerda
Gerda Müller studierte Geschichte und Ethnologie und ist seit 2015 als Vizerektorin für Organisationsentwicklung und Diversität der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig. Von 2000 bis 2023 leitete sie die Abteilung für Personalmanagement der mdw. Sie ist Vorsitzende bei der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) und dem Dachverband der Universitäten, sowie Mitglied im Forum Gender & Diversity und in Aucen – Netzwerk für universitäre Weiterbildung und Personalentwicklung der österreichischen Universitäten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.