Mayer | Der Philosoph Bertolt Brecht | Buch | 978-3-8260-4552-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 304 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 238 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Der neue Brecht

Mayer

Der Philosoph Bertolt Brecht


Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4552-3
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, Band 8, 304 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 238 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Der neue Brecht

ISBN: 978-3-8260-4552-3
Verlag: Königshausen & Neumann


Quer zu allen Gattungen und durch alle Werkphasen seines Lebens zeigt sich, daß Brecht nicht zuletzt ein Philosoph, jedenfalls ein Weiser der Lebenskunst, ein freilich ironischer Lehrer war: „Meine Liebe zur Klarheit kommt von meiner so unklaren Denkart“, schreibt er 1942.

Mayer Der Philosoph Bertolt Brecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort – M. Mayer: Der Philosoph Bertolt Brecht oder Die List und die Lust der Verfremdung. Eine Einleitung – O. Primavesi: Zu Brechts Empedokles – M. Janka: Literarische Metamorphosen epikureischer Philosophie in Lukrez’ De rerum natura und Brechts Lukullus- Texten – H. Detering: Brechts Taoismus – H. P. Neureuter: Experimente der Neuzeit. Francis Bacon, Giordano Bruno und Galilei bei Brecht – B. Malinowski: Leben des Galilei als philosophisches Theater – F. D. Wagner: Herr-Knecht-Dialektik: Hegels Theorie und Brechts Praxis – J. Knopf: „. es kömmt darauf an, sie zu verändern.“ Marx’ Theorie der Praxis bei Brecht – J. Hillesheim: Zwischen „kalten Himmeln“ und „schnellen Toden“. Brechts Nietzsche-Rezeption – E. Wizisla: Originalität vs. Tuismus. Brechts Verhältnis zu Walter Benjamin und zur Kritischen Theorie – M. Llanque: Individuum und Partei: Brecht und das politische Denken – F. Harzer: „Kalle, Mensch, Freund, ich habe alle Tugenden satt.“ Zur Dialektik der Anerkennung in Brechts Flüchtlingsgesprächen – H. Koopmann: Was wäre, wenn die Haifi sche Menschen wären? Der weise Herr Keuner blickt hinter die Kulissen


Mathias Mayer ist seit 2002 Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg.
Bei K&N bereits erschienen: Die Kunst der Abdankung. Neun Kapitel über die Macht der Ohmmacht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.