Mayer | Bewertung von Rechnerinvestitionen durch den Vergleich von Wertschöpfungsketten | Buch | 978-3-540-57969-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

Mayer

Bewertung von Rechnerinvestitionen durch den Vergleich von Wertschöpfungsketten


Erscheinungsjahr 1994
ISBN: 978-3-540-57969-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-540-57969-4
Verlag: Springer


Die vorliegende Dissertation entstand wiihrend meiner Tatigkeit als wissen schaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fur Produktionstechnik und Automatisierung (IP A) in Stuttgart sowie als Leiter der Fertigungsstattenplanung am Europaischen Kernforschungszentrum CERN in Genf. Herrn Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. H. J. Warnecke, dem Prasiden ten der Fraunhofer-Gesellschaft und ehemaligen Direktor des IPA sowie Leiter des Instituts fur Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universitat Stutt gart, bin ich fur seine wohlwollende Unterstiitzung der Arbeit und die zahl reichen Anregungen zu gro6em Dank verpflichtet. Herrn Professor Dr.-Ing. G. Lechner danke ich fur die Ubernahme des Mit berichts und die sich aus seiner Durchsicht der Arbeit ergebenden Hinweise. Bei der Durchfiihrung der fur die vorliegende Dissertation notwendigen Unter suchungen wurde ich in gro6ziigiger Weise von den Firmen Swarovski Optik KG und SEL AG sowie dem CERN unterstiitzt. Hierfur mochte ich insbeson dere den Herren Dipl.-Ing. L. Pernstich, H. MUller und Dr. P.L. Riboni, danken. Herrn Dr. Riboni, dem Leiter der mechanischen Fertigung am CERN, danke ich zudem fur die zahlreichen fruchtbaren Gesprache und sein hohes En gagement. Dariiber hinaus mochte ich allen Mitarbeitern der genannten Institute danken, die mir durch Diskussionsbereitschaft und konstruktive Kritik beim Abfassen der Arbeit behilflich waren. Dieser Dank gilt insbesondere den Herren Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. C. Mantke und Dr.-Ing. C. Claussen. Nicht zuletzt mochte ich meiner Frau, Dipl. oec. P. Mayer, fur fachliche Hinweise sowie ihre Nachsicht und Geduld danken.

Mayer Bewertung von Rechnerinvestitionen durch den Vergleich von Wertschöpfungsketten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Die Bewertung von Rechnerinvestitionen in der Produktion.- 2.1 Abgrenzung und Aufgaben der Produktion im Unternehmen.- 2.2 Bewertung von Investitionen in der Produktion und Besonderheiten der Bewertung von Rechnerinvestitionen.- 2.3 Aufbau eines Bewertungsmodells für Rechnerinvestitionen.- 3 Zielsetzung der Arbeit.- 4 Vorgehensweise zur Quantifizierung der Produktivität.- 5 Gliederung der Produktion.- 5.1 Anforderungen an die Gliederung.- 5.2 Gliederung der Produktion in Produktionsfunktionen.- 5.3 Produktionsftmktionen im Fallbeispiel.- 6 Erfassung von Produktionsdaten.- 6.1 Festlegung der Grundgesamtheit.- 6.2 Ziehung der Stichprobe.- 6.3 Hilfsmittel zur Datenerfassung.- 6.4 Einfluß der Datenerfassung auf die Modellierungsgenauigkeit.- 7 Quantifizierung des Auftragseinflusses.- 7.1 Vorgehensweise.- 7.2 Vorauswahl der Auftragsmerkmale.- 7.3 Referenzzeitformeln des Fallbeispiels.- 7.4 Beurteilung der Genauigkeit und praktische Überprüfung von Referenzzeitformeln.- 8 Einfluß der Rechnerunterstützung und weiterer Einflußgrößen.- 8.1 Vorgehensweise zur Modellierung der Einflußgrößen des Produktivitätsindikators.- 8.2 Einfluß der Mitarbeitermerkmale.- 8.3 Einfluß der Auftragsmerkmale.- 8.4 Einfluß der Rechnerunterstützung.- 8.5 Einflußgrößen der Durchlaufzeit.- 9 Berechnung wirtschaftlicher Kenngrößen.- 9.1 Formulierung eines Investitionsvorschlags.- 9.2 Zeitbedarf und Zeiteinsparung eines InvestitionsVorschlags.- 9.3 Eingesparte Kosten.- 9.4 Zusätzliche Kosten.- 9.5 Zahlungsstrom und wirtschaftliche Kennzahlen.- 9.6 Verkürzung der Durchlaufzeit und Gesamtbewertung.- 10 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick.- 11 Zusammenfassung.- Literatur.- Anhang A Rechnerunterstützung der Konstruktion.- Anhang B Annahmen zur Berechnung desZahlungsstroms.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.