E-Book, Deutsch, 224 Seiten
May / Partetzke Einführung in die Politikdidaktik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8385-6045-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Band 1: Geschichte, Essentials, Forschungs- und Entwicklungsfelder
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-8385-6045-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Michael May studierte Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien in Halle-Wittenberg und Aberdeen. Er unterrichtete an einem Gymnasium in Braunschweig und war dort Fachleiter für Referendare im Fach Politik-Wirtschaft. Er promovierte in Halle bei Sybille Reinhardt und ist seit 2012 Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung 9
2 Pädagogik, Didaktik, Politikdidaktik 13
2 1 Neun Grundfragen der (Politik-)Didaktik 13
2 2 Politikdidaktik als Scharnier zwischen Theorie und Praxis 15
2 3 Politikdidaktik und ihre Bezugsdisziplinen 19
2 4 Politische Bildung in der Schule 23
2 4 1 Politische Bildung als Schulprinzip 23
2 4 2 Politische Bildung als Unterrichtsprinzip 24
2 4 3 Politische Bildung als Unterrichtsfach 27
3 Historische Entwicklungslinien politischer Bildung nach 1945 29
3 1 Lernen aus der Geschichte 29
3 2 Schulische politische Bildung in der Bonner Republik 31
3 2 1 Politische Rahmung und Entwicklung des Faches 31
3 2 2 Entwicklung der Theorie und der Unterrichtspraxis 36
3 2 3 Entwicklung der Profession(-alisierung) 39
3 3 Schulische politische Erziehung in der DDR 42
3 3 1 Politische Rahmung und Entwicklung des Faches 42
3 3 2 Entwicklung der Theorie und der Unterrichtspraxis 44
3 3 3 Entwicklung der Profession(-alisierung) 46
3 4 Schulische politische Bildung im wiedervereinigten Deutschland 48
3 4 1 Politische Rahmung und Entwicklung des Faches 48
3 4 2 Entwicklung der Profession(-alisierung) 53
3 5 Politische Bildung auf dem Weg zur Mündigkeit? Oder: Kann öffentliche politische Bildung ein normales Fach sein? 56
4 Essentials der Politikdidaktik und politischen Bildung 59
4 1 Grundlagen und Grundbegriffe 59
4 1 1 Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung 59
4 1 2 Bedingungsfelder des (Politik-)Unterrichts 60
4 1 3 Zur Rolle der Lehrperson 64
4 1 4 Entscheidungsfelder des (Politik-)Unterrichts 65
4 2 (Aktuelle) Kontroversen 94
4 2 1 Kritische vs affirmative politische Bildung 94
4 2 2 Demokratielernen vs Politiklernen 97
4 2 3 Ökonomische vs politische Bildung 98
4 2 4 Emotionen und politische Bildung 100
4 2 5 Wissen und Kompetenzen 102
5 Arbeits- und Forschungsfelder der Politikdidaktik 107
5 1 Philosophie des Faches und grundlegende Annahmen zum politischen Lernen 107
5 1 1 Bildung 107
5 1 2 Vorstellungen vom (politischen) Lernen 110
5 2 Konzeptionen der politischen Bildung 117
5 2 1 Konzeptionen als traditionelles Arbeitsfeld der Politikdidaktik 117
5 2 2 Partnerschaft – Theodor Wilhelm (1906–2005) 118
5 2 3 Mit Fällen zu Einsichten – Kurt Gerhard Fischer (1928–2001) 120
5 2 4 Mit Kategorien zur Erschließung des Konflikts – Hermann Giesecke (1932–2021) 121
5 2 5 Sehen, Beurteilen, Handeln – Wolfgang Hilligen (1916–2003) 122
5 2 6 Mit Kategorien zum rationalen politischen Urteil – Bernhard Sutor (*1930) 124
5 2 7 Durch Selbst- und Umwelterkenntnis zur Emanzipation – Rolf Schmiederer (1928–1979) 125
5 2 8 Neuere Konzeptionen 127
5 3 Empirische Erforschung der Unterrichtswirklichkeit 131
5 3 1 Unterrichtswirklichkeit erforschen – Was heißt das? 131
5 3 2 Quantitative Politikunterrichtsforschung 134
5 3 3 Qualitative Politikunterrichtsforschung 144
5 3 4 Forschungen zur Professionalität von Politiklehrer*innen 161
6 Aktuelle Entwicklungsfelder der politischen Bildung 171
6 1 Digitalisierung und Unterricht 171
6 1 1 Digitalisierung und der Primat der Didaktik 171
6 1 2 Digitalisierung und Ziele des Politikunterrichts 173
6 1 3 Digitalisierung und Inhalte des Politikunterrichts 175
6 1 4 Digitalisierung, Methoden und Medien des Politikunterrichts 177
6 2 Inklusion und Unterricht 181
6 2 1 Vielfalt der Gesellschaft als Voraussetzung und normative Richtschnur 181
6 2 2 Strategien des inklusiven Unterrichtens 184
6 2 3 Notwendige Konkretisierungen – Eine Beispielreflexion 187
6 2 4 Inklusion – Ziele und Inhalte des Politikunterrichts 189
6 2 5 Inklusion – Methoden und Medien des Politikunterrichts 192
6 2 6 Exit-Option als Inklusion 194
Quellen und Literatur 196
Sach- und Personenregister 219