E-Book, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht
E-Book, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5999-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Sinne einer dialogischen Pädagogik werden hierzu konzeptionelle Überlegungen entwickelt, exemplarisch Möglichkeiten für das Philosophieren mit Kindern konkretisiert und Modelle für die Ausbildung an Universität, Hochschule und Studienseminar vorgestellt.
Das Buch ist im Rahmen der Arbeitsgruppe „Philosophieren mit Kindern“ der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) entstanden. Es soll Anregungen und Beispiele für die Initiierung philosophischer Bildungsprozesse bieten und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht aufzeigen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung..................................................................................................... 7
Konzeptionelles
Susanna May-Krämer und Andreas Nießeler
Mit Fragen ins Philosophieren kommen ..........................................................17
Bettina Blanck
Wer die Wahl hat, hat ein »Oder« –
Mit Grundschüler*innen über logische Grundlagen des Erwägens
philosophieren .................................................................................................33
Kerstin Michalik
Philosophische Gespräche über offene Fragen –
Ungewissheit als Herausforderung und Chance für Bildungsprozesse
im Sachunterricht ............................................................................................45
Konkretionen
Kerstin Michalik
Wie ist alles entstanden? –
Philosophieren mit Kindern über den Ursprung der Welt und des Lebens .......59
Viktoria Rieber und Anja Vocilka
„Begriffe sind das Papiergeld des Denkens“
Begriffsarbeit als konstitutives Element des Sachunterrichts
in Hochschule und Grundschule .....................................................................71
Anja Seifert
Diversität und (Mit-)Fühlendes Fragen beim Philosophieren
mit Kindern im Sachunterricht ......................................................................83
Bettina Blanck und Anja Vocilka
Diversität als Perspektivität und Kontroversität beim Philosophieren
mit Schüler*innen am Beispiel „Weihnachtszeit“ .............................................95
Andreas Nießeler und Susanna May-Krämer
Mit Kindern über Zeit philosophieren ..........................................................109
Lehrkräfteaus- und fortbildung
Anja Seifert
Kinderfragen als Ausgangspunkt philosophischer Gespräche:
Lehr-Lernformate im Kontext schulpraktischer Studien ................................125
Beatrice Kümin, Barbara Jacober und Christian Mathis
„Die Beiträge der Kinder fand ich sehr schön…“
Herausforderungen für angehende Lehrpersonen
beim Philosophieren mit Kindern .................................................................137
Alexandria Krug
Im Schulgarten philosophieren –
Wie sich Grundschullehramtsstudierende das Philosophieren
mit Kindern im Sachunterricht erschließen ...................................................149
Sophia Bietenhard
Unterrichtsexperimente zu sozialen und religionskundlichen
Lerngegenständen im Spannungsfeld der Kompetenzerwartungen ................161
Kerstin Michalik
Philosophieren mit Kindern in der Lehrer*innenausbildung
für den Sachunterricht –
Wie können Studierende einen „philosophischen Blick“ entwickeln?.............173
Autor*innenverzeichnis....................................................................... 187