Buch, Deutsch, Band 3, 444 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 783 g
Reihe: Literatur und Ökonomie
Narrationen des Ruhrbergbaus
Buch, Deutsch, Band 3, 444 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 783 g
Reihe: Literatur und Ökonomie
ISBN: 978-3-7705-6583-2
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute, Abbrüchen und Pfadabhängigkeiten längst andere, teils widersprüchliche Dimensionen angenommen hat, bleibt doch ein unkoordiniertes Knäuel aus Projektionen und Narrationen, aus peripheren Konflikten. Diese Repräsentationsmodelle und Erzählstrategien werden interdisziplinär befragt, bewertet, diskutiert. Neben Texten Joseph Roths, Heinrich Hausers, Hans Dieter Baroths, Max von der Grüns u.a. stehen filmische Langzeitbeobachtungen, Fotografien, Lebenserinnerungen, auch Marketingkampagnen und museale Inszenierungen von Arbeit im Fokus. Die narrativen Muster bewegen sich im weiten Feld von selbstreferenzieller Bestätigung und dissonanter Transformation.