Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache
E-Book, Deutsch, 326 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8653-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Gül?ah Mavruk studierte Germanistik, Anglistik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache/ Interkulturelle Pädagogik auf Lehramt an der Universität Duisburg-Essen und an der Macquarie University in Sydney. Seit 2010 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen und leitet das Modellprojekt Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Danksagung;5
4;Inhalt;7
5;Abstract;11
6;1. Fragestellung und Aufbau der Arbeit;15
7;2. Bildung in der Migrationsgesellschaft – Geschichtlicher Überblick und gegenwärtige Situation;20
7.1;2.1 Zur Situation ausländischer Gastarbeiter undihrer Familien in der Bundesrepublik;20
7.1.1;2.1.1 Die Beschulung von ‚Ausländerkindern‘ nach 1964;22
7.1.2;2.1.2 Bildungspolitische Entwicklungen – von der Ausländer-zur Migrationspädagogik;25
7.2;2.2 Schule in der Migrationsgesellschaft;28
7.2.1;2.2.1 Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung zum Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund;30
7.2.2;2.2.2 Zum Zusammenhang von Sprach(en)kompetenzund Bildungserfolg;35
7.3;2.3 Lehrerbildung im Zeichen der Migrationsgesellschaft;53
7.3.1;2.3.1 Empirische Forschungen zu Lehrerbildung im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit;54
7.3.2;2.3.2 Entwicklungen in der universitären Lehrerbildungim Bereich Deutsch als Zweitsprache;56
7.4;2.4 Zusammenfassung;59
8;3. Microteaching in der universitären Lehrerbildung – Ein Verfahren zur Theorie-Praxis-Verzahnungin Praxisphasen;60
8.1;3.1 Lehrerbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis;61
8.1.1;3.1.1 Neustrukturierung universitärer Praxisphasen;61
8.1.2;3.1.2 Untersuchungen zu studentischen Sichtweisen der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerausbildung;64
8.1.3;3.1.3 Zu Verhältnisbestimmungen von Theorie und Praxisin der Lehrerausbildung;66
8.2;3.2 Microteaching in der universitären Lehrerbildung;74
8.2.1;3.2.1 Entwicklung des Microteaching-Verfahrensin der universitären Lehrerbildung;75
8.2.2;3.2.2 Empirische Forschungen zu Microteachingin der universitären Lehrerbildung;80
8.3;3.3Microteaching in der Lehrerbildung – Erfahrungenmit dem Projekt Förderunterricht als Schnittstelle von Microteaching und Deutsch als Zweitsprache;84
8.3.1;3.3.1 Microteaching im Projekt Förderunterricht für Kinderund Jugendliche mit Migrationshintergrund;84
8.3.2;3.3.2 Felderschließung – Der Förderunterricht derUniversität Duisburg-Essen;89
8.4;3.4 Zusammenfassung;97
9;4. Ein empirisch basiertes Microteaching-Modellim Förderunterricht;99
9.1;4.1 Prästudie;99
9.1.1;4.1.1 Design der Vorstudie;99
9.1.2;4.1.2 Exemplarische Beispiele der qualitativen Zusammenfassung;108
9.1.3;4.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Prästudie;117
9.2;4.2 Microteaching im Berufsfeldpraktikum – Besonderheiten und Modifikationen einer DaZ-spezifischen Praxisphase;119
9.2.1;4.2.1 Das DaZ-Microteaching-Modell im Berufsfeldpraktikumim Förderunterricht;119
9.2.2;4.2.2 Modifikationen des Microteaching-Modells im Berufsfeldpraktikum im Förderunterricht;132
9.2.3;4.2.3 Kategorisierung der Microteaching-Lernzieleim Förderunterricht;135
9.3;4.3 Entwicklung der Forschungsfragen;136
9.4;4.4 Zusammenfassung;138
10;5. Sprache, Erfahrungsräume und Rekonstruktion von Wissensstrukturen;140
10.1;5.1 Wissenssoziologische Grundlegungen in dentheoretischen Annahmen Karl Mannheims;141
10.1.1;5.1.1 Dokumentarische Methode der Interpretation;143
10.1.2;5.1.2 Methodologische Überlegungen Mannheims;145
10.2;5.2 Die dokumentarische Methode in der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis;146
10.2.1;5.2.1 Das Gruppendiskussionsverfahren;147
10.2.2;5.2.2 Auswertungsschritte der dokumentarischen Methode;152
10.3;5.3 Eine interdisziplinäre Verschränkung Formalerund Funktionaler Pragmatik;155
10.3.1;5.3.1Die Formale Pragmatik;155
10.3.2;5.3.2 Die Funktionale Pragmatik;157
10.3.3;5.3.3 Eine interdisziplinäre Rekonstruktion von Wissensstrukturen;167
10.4;5.4 Zusammenfassung;168
11;6. Die Fallstudie;171
11.1;6.1 Forschungsfeld und Forschungsinteresse;171
11.2;6.2 Die Rolle der Forscherin im Feld und im Forschungsprozess;172
11.3;6.3 Die Probanden;174
11.4;6.4 Der Forschungsprozess und die Entwicklung des Forschungsdesigns;179
11.5;6.5 Zusammenfassung;182
12;7. Datenanalyse – Exemplarische Rekonstruktionen;183
12.1;7.1 Auswahl und Auswertung des Materials;183
12.2;7.2Exemplarische Rekonstruktionen und Diskursbeschreibungen;184
12.2.1;7.2.1 Studentische Einstellungen zu Schülerinnen und Schülernmit Migrationshintergrund;198
12.2.1.1;7.2.1.1 „Die sind ja alle total nett.“;199
12.2.1.2;7.2.1.2 „Wieso dürfen nicht alle Kinder sehr gut sein?“;206
12.2.1.3;7.2.1.3 Zusammenfassende Diskursbeschreibung;215
12.2.2;7.2.2 Theorie vs. Praxis;222
12.2.2.1;7.2.2.1 „Praktika hin oder her, da ist ja auch immer ein Gegenspieler.“;222
12.2.2.2;7.2.2.2 „Theorie hört sich immer ‚Friede, Freude, Eierkuchen‘ an.“;231
12.2.2.3;7.2.2.3 Zusammenfassende Diskursbeschreibung;236
12.2.3;7.2.3 Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit und -professionalität;246
12.2.3.1;7.2.3.1 „Ich hab so’n bisschen die Angst vorm Scheitern verloren.“;247
12.2.3.2;7.2.3.2 „Das liegt doch alles in unserer Hand!“;253
12.2.3.3;7.2.3.3 Zusammenfassende Diskursbeschreibung;260
12.2.4;7.2.4 Microteaching;269
12.2.4.1;7.2.4.1 „Ja, das ist so ein kleines Biotop hier!“;270
12.2.4.2;7.2.4.2 „Die Kinder hier sind lebendige Fallbeispiele.“;275
12.2.4.3;7.2.4.3 Zusammenfassende Diskursbeschreibung;282
12.3;7.3 Zusammenfassung und Darstellung zentraler Ergebnisse;291
13;8. Ausblick;297
14;Literatur;302
15;Abbildungsverzeichnis;324
16;Tabellenverzeichnis;325