E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: Studieren, aber richtig
Mautner Wissenschaftliches Englisch
3. überarbeitete Aufl 2019
ISBN: 978-3-8385-5219-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stilsicher Schreiben in Studium und Wissenschaft
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: Studieren, aber richtig
            ISBN: 978-3-8385-5219-4 
            Verlag: UTB
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Gerlinde Mautner lehrt am Institut für Englische Wirtschaftskommunikation der Wirtschaftsuniversität Wien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht	5
Inhaltsverzeichnis	7
1 Zum Auftakt	11
1.1 Worum es in diesem Buch geht	12
1.2 Zielgruppen	15
1.3 Aufbau des Buches und mögliche Arten, es zu lesen	17
1.4 Hinweise zur Benutzung und Zeichenerklärung	18
2 Überblick: Das Instrumentarium	21
2.1 Allgemeine Grundlagen	22
2.1.1 Die Verantwortung des Autors für den Kommunikationserfolg, oder: Pity the readers	23
2.1.2 Linearität der Argumentation	24
2.1.3 Der Absatz als Sinneinheit	25
2.2 Die wichtigsten Bausteine	27
2.2.1 Begriffe klären	27
2.2.2 Schreiben über das Schreiben: »Metadiskurs«	30
2.2.3 Was Texte zusammenhält: Kohärenz und Kohäsion	32
2.3 In a Nutshell	34
3 Textstruktur: Von der Ouvertüre zum Finale	37
3.1 Grundlagen	38
3.1.1 Sinn und Zweck von Strukturkonventionen	39
3.1.2 Gliederung und Transparenzgebot	40
3.1.3 Textsorten	42
3.2 Die Makrostruktur von empirischen Zeitschriftenartikeln	44
3.2.1 Die AIMRaD-Formel	45
3.2.2 Das Abstract	46
3.2.3 Die Einleitung (Introduction)	54
3.2.4 Methoden (Methods)	59
3.2.5 Ergebnisse (Results)	61
3.2.6 Diskussion	63
3.3 In a Nutshell	67
4 Der Absatz: Von Leitmotiven und Spannungsbögen	69
4.1 Grundlagen	70
4.2 Die klassische Struktur von Absätzen	73
4.2.1 Am Anfang: Das Thema des Absatzes anschneiden (topic sentence)	78
4.2.2 In der Mitte: Argumente entwickeln (supporting sentences/elaboration)	79
4.2.3 Am Ende: Der Schlusssatz (climax sentence)	80
4.2.4 Kommentiertes Textbeispiel	81
4.3 Die Absatzmitte: Optionen für die Gestaltung nachvollziehbarer Argumentation	85
4.3.1 Chronologie	86
4.3.2 Spezifizierung/Vertiefung	89
4.3.3 Gegenüberstellung	92
4.4 Von einem Absatz zum nächsten: transitioning	95
4.5 In a Nutshell	98
5 Der Satzbau: Piano, Forte, Paukenschlag	99
5.1 Grundlagen	100
5.1.1 Der Satzbau als strategisches Gestaltungsmittel	101
5.1.2 Einfache, aneinandergereihte und komplexe Sätze	102
5.1.3 Fragesätze und Aufforderungssätze	109
5.1.4 Informationsstruktur und Kohäsion	110
5.1.5 Satzlänge	114
5.2 Details	116
5.2.1 Off to a good start: Der Satzanfang	116
5.2.2 All’s well that ends well: Das Satzende	121
5.2.3 Cleft sentences	124
5.2.4 Aktiv und Passiv	127
5.2.5 Wie vermeidet man den deutschen »Hauptwortstil«?	131
5.3 In a Nutshell	133
6 Bewertungen: Der Ton macht die Musik	137
6.1 Grundlagen	138
6.1.1 Wissenschaftsstil und »Objektivität«	138
6.1.2 Formen und Ebenen der Bewertung	140
6.2 Die Text- und Satzebene	142
6.3 Die Wortebene	146
6.3.1 Hedges	148
6.3.2 Boosters	148
6.3.3 Attitude markers	150
6.4 Die Präsenz des Autors und Lesers im Text: self mention und engagement markers	151
6.4.1 Self mention: Sind I und we erlaubt?	151
6.4.2 Direkte Fragen	154
6.4.3 Directives	155
6.5 In a Nutshell	156
7 Zitate: Vielstimmigkeit im Text	159
7.1 Grundlagen	160
7.2 Typen von Zitaten	161
7.3 Zitate einleiten: reporting verbs und andere Strukturen	165
7.4 Bewertung von zitierten Informationen	170
7.5 In a Nutshell	172
8 Das Komma: Die Kunst des Atemholens	175
8.1 Grundlagen zur Zeichensetzung	176
8.2 Das Komma	177
8.2.1 Wo definitiv kein Komma gesetzt wird	178
8.2.2 Wo ein Komma verwendet wird	181
8.3 Andere Satzzeichen	188
8.4 In a Nutshell	190
Appendix: Phrasebank	193
Übungen	213
Lösungen	237
Literatur	251
Sachregister	261




