Eine Analyse am Beispiel von SAP R/3
Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
ISBN: 978-3-8244-2160-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Basis eines organisationstheoretischen Konzepts und einer umfangreichen empirischen Untersuchung systematisiert und misst Heiko Mauterer den Nutzen von ERP-Systemen am Beispiel von SAP R/3 und untersucht, welche Faktoren den Nutzen beeinflussen. Es zeigt sich, dass die größten Vorteile auf der Geschäftsprozess-Ebene entstehen, dass sie auf der Arbeitsplatz- bzw. User-Ebene hingegen relativ gering sind. Den bedeutendsten Nutzenzuwachs können die Unternehmen realisieren, die die Altsysteme möglichst konsequent ablösen und die ERP-Software möglichst wenig modifizieren.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Grundlagen zu ERP-Systemen.- 3 Bisherige Empirische Forschung zum Thema.- 4 Modellbildung und Ableitung von Hypothesen.- 5 Methodik und Gang der Empirischen Untersuchung.- 6 Ergebnisse der Empirischen Untersuchung.- 7 Zusammenfassung und Konsequenzen.- Anhang: Fragebogen.