Abschied vom Machbarkeitswahn
Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 191 g
ISBN: 978-3-409-18778-7
Verlag: Gabler Verlag
Der Anspruch auf Mitsprache wird in der Wirtschaft am wenigsten respektiert. "Das Buch motiviert, Empowerment im Sinne einer systematischen Ermächtigung von Mitarbeitern anzupacken und zu leben" (Handelsblatt, 7.11.95)
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Turbulenzen — gebannt und gefürchtet.- Die Welt als Scheibe mit Bretterzaun: Frederick W. Taylor läßt grüßen.- Grenzüberschreitungen: Warum der Taylorismus an sein Ende kommen muß.- Besitz-Stände: Warum die „lernende Organisation“ so schwer aus den Kinderschuhen herauswächst.- 2. Orientierungen für die Führung von morgen.- Lob der Unordnung: Paten(d)lösungen ade!.- Führen heißt: Mit offenen Sinnen lernen.- Kampf dem Größenwahn: Nur wer sich selbstkritisch führt, kann andere führen.- Führen heißt: Gemeinsam Sinn schaffen.- Mehr Mut zum existentiellen Risiko!.- 3. Tagträume von heute.- Der alltägliche Mach(t)barkeitswahn: Tagträume im Management.- Des Kaisers neue Kleider: Warum man die eigene Schwäche so gut versteckt.- Was „bist“ du und was „hast“ du: Zwischen Leistungserfolgen und Lebensfülle.- 4. „Führen“ statt „managen“ Neue Wege für Wachstum nach innen und außen.- Die Autoren.- Anmerkungen.