E-Book, Deutsch, Band 42, eBook
Reihe: Werkstattbücher
Mauri Der Vorrichtungsbau
4. Auflage 1954
ISBN: 978-3-662-01422-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dritter Teil: Wirtschaftliche Herstellung und Ausnutzung der Vorrichtungen
E-Book, Deutsch, Band 42, eBook
Reihe: Werkstattbücher
ISBN: 978-3-662-01422-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In diesem, das Werk über "Vorrichtungsbau" abschließenden dritten Teil werden hauptsächlich praktische Winke sowohl für die Konstruktion, die wirt schaftliche Herstellung und die Prüfung der Vorrichtungen als auch für ihre bestmögliche Ausnutzung und Lagerung im Betriebe gegeben. In Würdigung seiner heutigen Bedeutung ist die vorliegende vierte Auflagel dem neuesten Stande des Vorrichtungsbaues angepaßt worden. Damit dürfte zu erwarten sein, daß auch sie wieder ein verbreitetes Interesse finden und auch noch dem erfahrenen Fachmann manche Anregung geben wird. I. Herstellung der Vorrichtungen. Die planmäßige Vorbereitung der wirtschaftlichen Vielfertigung irgendeines Erzeugnisses erfordert zunächst die Bereitstellung eines Kapitals, dessen Höhe sich nach den Absatzmöglichkeiten und Gewinnaussichten richtet. In den meisten Fällen wird es jedoch, entweder mit voller Berechtigung oder auch aus mangeln dem Weitblick, so knapp bemessen, daß die größten Anstrengungen gemacht werden müssen, um durch Sparsamkeit an richtiger Stelle trotzdem das Ziel zu er reichen: eine Verbil1igung der Fertigung in dem der Gewinnberechnung zugrunde liegenden Maß. Grundsätzlich muß daher der Vorrichtungsbau selbst in allen Ab teilungen wirtschaftlich arbeiten, sowohl beim Aufzeichnen, als auch beim Her stellen der Vorrichtungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Herstellung der Vorrichtungen.- A. Konstruieren und Aufzeichnen.- B. Ausführung der Vorrichtungen.- II. Prüfung der Vorrichtungen.- A. Prüfung der Einzelteile.- B. Prüfung der fertigen Vorrichtung.- III. Aufstellen und Inbetriebsetzen der Vorrichtungen.- A. Bedeutung der Einrichtzeiten für die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtungen.- B. Verringerung der Einrichtzeiten durch Reihenaufstellung der Vorrichtungen.- C. Bedeutung der Handzeiten und ihre Verminderung durch Maschinenumstellung.- D. Wirtschaftliche Richtlinien für das Aufstellen einzelner Vorrichtungen.- IV. Das Arbeiten mit den Vorrichtungen.- A. Allgemeine grundsätzliche Richtlinien.- B. Praktische Winke für wirtschaftliches Arbeiten mit Bohrspannvorrichtungen.- C. Praktische Winke für Leistungssteigerung.- V. Aufbewahrung und Instandhaltung der Vorrichtungen.- 54. Kennzeichnung der Vorrichtungen.- 55. Wo und wie die Vorrichtungen aufzubewahren sind.- 56. Instandhaltung der Vorrichtungen.- 57. Ersatzteilbeschaffung.




