Buch, Deutsch, 283 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 539 g
Reihe: Wirtschaft + Gesellschaft
Gesellschaftstheoretische Perspektiven und Analysen der Wirtschaft
Buch, Deutsch, 283 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 539 g
Reihe: Wirtschaft + Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-16770-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mit Beiträgen von:
Richard Swedberg (Cornell), Zenonas Norkus (Vilnius), Mathias Erlei (Clausthal), Gertraude Mikl-Horke (Wien), Andrea Maurer (München), Jörg Rössel (Zürich), Anne Koch (München), Thomas Schwinn (Heidelberg), Uwe Schimank (Bremen) und Ingo Schulz-Schaeffer (Duisburg-Essen).
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Max Weber – Soziologe und Ökonom?.- Max Weber – Soziologe und Ökonom?.- Grundlagen der Wirtschaftssoziologie.- Die Bedeutung der Weber'schen Kategorien für die Wirtschaftssoziologie.- Soziologische Erklärungen wirtschaftlicher Sachverhalte mit Weber.- Neoklassik, Institutionenökonomik und Max Weber.- Wirtschaftssoziologische Konzepte und Analysen auf dem Prüfstand.- Der Markt bei Weber und in der neuen Wirtschaftssoziologie.- Der privat-kapitalistische Wirtschaftsbetrieb: ein wirtschaftssoziologischer Blick auf Unternehmen?.- Kapitalismus und Konsum. Determinanten und Relevanz des Konsumverhaltens in Max Webers Wirtschaftssoziologie1.- Die Religionssoziologie Max Webers im Lichte der neueren Kulturwissenschaft und der Religionsökonomie.- Wirtschaftssoziologie differenzierungstheoretisch.- Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie? Kritische Anfragen aus einer Weber'schen Perspektive.- Max Webers Rationalisierungsthese – differenzierungstheoretisch und wirtschaftssoziologisch gelesen.- Eigengesetzlichkeit, Spannungsverhältnis, Wahlverwandtschaft und Kausalität. Zum Verhältnis von Religion und Wirtschaft bei Max Weber.