Maurer / Wettstein / Neuhaus | Berufsabschluss für Erwachsene in der Schweiz (E-Book) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: hep praxis

Maurer / Wettstein / Neuhaus Berufsabschluss für Erwachsene in der Schweiz (E-Book)

Bestandesaufnahme und Blick nach vorn
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-0355-0354-8
Verlag: hep verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Bestandesaufnahme und Blick nach vorn

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: hep praxis

ISBN: 978-3-0355-0354-8
Verlag: hep verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In der Schweiz sind mehr als eine halbe Million Erwachsene gering qualifiziert oder haben keinen zeitgemässen Abschluss. Es existieren nur wenige Angebote,
um einen Abschluss nachzuholen oder bereits erworbene Kompetenzen anerkennen zu lassen. Dies verwundert insofern, als die Berufsbildung für Erwachsene auf der bildungs- wie sozialpolitischen Agenda steht. Sie gilt als Instrument zur Linderung des Fachkräftemangels und als Mittel zur Armutsprävention und -bekämpfung.

Autorin und Autoren dieses Buches analysieren bestehende und präsentieren neue Vorschläge, wie die berufliche Grundbildung vermehrt auf Erwachsene ausgerichtet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den Abschlüssen der formalen beruflichen Grundbildung (EFZ/EBA) in der Schweiz, doch werden auch nichtformale Abschlüsse in die Analyse einbezogen. In einem separaten Kapitel werden Erfahrungen aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Schweden diskutiert.

Maurer / Wettstein / Neuhaus Berufsabschluss für Erwachsene in der Schweiz (E-Book) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wettstein, Emil
Emil Wettstein, geboren 1942 in Chur, zwei erwachsene Töchter, dipl. Ing. ETH und Dr. sc. techn. Tätig als Oberstufenlehrer in den Bündner Bergen, Gründer und Leiter der Technikerschule ABB, später der Abteilung Berufspädagogik des Amtes für Berufsbildung Zürich, des Höheren Lehramtes für Berufsschullehrer an der Universität Zürich und der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung. Publizistische Tätigkeit und Lehraufträge, u. a. an verschiedenen Hochschulen. Seit 1997 selbstständig als Redaktor, Publizist und Leiter von Projekten mit Schwerpunkt bei den Strukturen der Sekundarstufe II und der höheren Berufsbildung.

Maurer, Markus
Markus Maurer ist Professor für Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Zürich und als Dozent in der Ausbildung von Berufsschullehrpersonen tätig. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich insbesondere mit der Berufsbildung für Erwachsene, mit der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit sowie mit der Didaktik der beruflichen Bildung.

Markus Maurer ist Professor für Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Zürich und als Dozent in der Ausbildung von Berufsschullehrpersonen tätig. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich insbesondere mit der Berufsbildung für Erwachsene, mit der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit sowie mit der Didaktik der beruflichen Bildung.Emil Wettstein, geboren 1942 in Chur, zwei erwachsene Töchter, dipl. Ing. ETH und Dr. sc. techn. Tätig als Oberstufenlehrer in den Bündner Bergen, Gründer und Leiter der Technikerschule ABB, später der Abteilung Berufspädagogik des Amtes für Berufsbildung Zürich, des Höheren Lehramtes für Berufsschullehrer an der Universität Zürich und der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung. Publizistische Tätigkeit und Lehraufträge, u. a. an verschiedenen Hochschulen. Seit 1997 selbstständig als Redaktor, Publizist und Leiter von Projekten mit Schwerpunkt bei den Strukturen der Sekundarstufe II und der höheren Berufsbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.