Maurer / Spehr | Herder - Luther | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 244 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Colloquia historica et theologica

Maurer / Spehr Herder - Luther

Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-156744-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik

E-Book, Deutsch, Band 5, 244 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Colloquia historica et theologica

ISBN: 978-3-16-156744-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen (Theologen, Historiker, Pädagogen, Literaturwissenschaftler und Musikwissenschaftler) haben sich 2017 mit der Frage befasst, wie weit Johann Gottfried Herder (1744-1803) durch eine Interpretation seiner Position in Weimar als Superintendent besser verstanden werden könnte, arbeitend unter dem Bilde Luthers, sich diesem lebenslang verpflichtet fühlend auch als Aufklärer. Kann man den "Theologen unter den Klassikern" aus dem Geflecht der Beziehungen zu Goethe, Schiller und Wieland lösen, aus seinen Beziehungen zum Hof, zur Stadt, zur Schule in Weimar? Andererseits lebte er autonom aus der Idee, das Erbe der Reformation für eine neue Zeit umformen zu müssen. Aus diesen Fragestellungen fällt neues Licht auf die deutsche Geistesgeschichte, auf die Herder gerade als Protestant maßgeblich eingewirkt hat.

Maurer / Spehr Herder - Luther jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Michael Maurer: Einführung: Herder - Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik

Teil I: Der soziale Ort: Weimar - "eine erbärmliche Apanage der Reformation zwischen den Gebürgen"
Hans-Werner Hahn: Zwischen Bürgerideal und "Marktfleckenrealität": Herder und die Stadt Weimar - Stefanie Freyer: Herder und der Weimarer Hof - Stefan Gerber: Herder und die Kirche - Michael Winkler: Herders Schulpädagogik

Teil II: Anspruch und Leistung: "Ein neuer Reformator werden"
Johannes von Lüpke: Rede Gottes in menschlicher Sprache. Herder als Sprachdenker in der Tradition Luthers - Hans-Jürgen Schrader: Luthers Sprachleistung im Urteil Herders, Klopstocks und Heines - Martin Kessler: Herder und Luthers Katechismus - Claas Cordemann: Resonanztheoretische Betrachtungen zur Umformung des Rechtfertigungsglaubens. Luther und Herder als Prediger - Corinna Dahlgrün: Luther, Herder und das Kirchenlied. Anmerkungen aus der Perspektive der Praktischen Theologie - Henry Hope: Luther, Herder und die Musik als "zweite Theologie"

Teil III: Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart
Martin Bollacher: Toleranz? Luther und Herder über Juden und Türken - Christopher Spehr/Roland M. Lehmann: Herders Stellung in der Theologiegeschichte - Michael Maurer: Epochenkonzepte als Identitätsangebote: Reformation und Weimarer Klassik


Maurer, Michael
Geboren 1954; Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Tübingen und London; 1986 Promotion; 1993 Habilitation; Heisenberg-Stipendiat in Göttingen; seit 1997 Professor für Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Spehr, Christopher
Geboren 1971; Studium der Ev. Theologie in Bethel, Tübingen, Zürich; 2004 Promotion; 2009 Habilitation; seit 2011 Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.