E-Book, Deutsch, 76 Seiten
ISBN: 978-3-656-50639-3
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Durch die Globalisierung erscheint die Erde immer kleiner und Güter können von beinahe jedem Ort der Welt innerhalb kürzester Zeit geliefert werden. Hinter dieser Errungenschaft stecken komplexe logistische Abläufe, die zwangsweise zu einer Zunahme der bereits bestehenden externen Effekte geführt haben. Doch sind bereits aussagekräftige Ideen bzw. Umsetzungen gefunden worden, um diese Effekte verursachungsgerecht zu erfassen, oder vielmehr noch zu deren Vermeidung beizutragen?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis 3
Abbildungsverzeichnis 4
Tabellenverzeichnis 4
1. Einleitung 5
1.1. Hintergrund 5
1.2. Ziel der Arbeit und die daraus abgeleiteten Forschungsfragen 5
1.3. Aufbau der Arbeit 6
1.4. Methodologie 7
2. Einführung in die Thematik der externen Effekte 8
2.1. Der Begriff der externen Effekte 8
2.1.1. Kategorisierung externer Effekte 8
2.1.2. Gesamtauswirkungen negativer externer Effekte 10
2.2. Volkswirtschaftliche Ansätze zur Internalisierung externer Effekte 12
2.2.1. Die Besteuerung nach Pigou 12
2.2.2. Die Eigentumsrechte nach Coase 14
2.2.3. Sonstige Ansätze 15
2.3. Von externen Effekten zu externen Kosten 15
2.3.1. Problem der Quantifizierung externer Kosten 16
2.3.2. Problem der Monetarisierung externer Kosten 17
3. Nachhaltigkeit in der Logistik 18
3.1. Begriffsdefinitionen 19
3.1.1. Nachhaltigkeit und ihre Dimensionen 19
3.1.2. Logistik und ihre Dimensionen 20
3.1.3. Nachhaltige Logistik 21
3.2. Gründe für die Internalisierung externer Kosten in der Logistik 22
3.3. Beteiligte Stakeholder und deren Interessenskonflikte 22
3.4. Zielkonflikte bei der Internalisierung externer Kosten im Logistiksektor 25
3.4.1. Wettbewerbsfähigkeit 26
3.4.2. Technische Umsetzungsprobleme 27
3.4.3. Unvollständige Information 27
3.4.4. Organisationelle Probleme 28
4. Ansätze zur Internalisierung externer Kosten seitens der öffentlichen Hand 30
4.1. Instanzenzug und Instrumente der öffentlichen Hand 31
4.2. Ansätze bei der Infrastrukturschaffung 33
4.3. Ansätze bei der Infrastrukturnutzung 34
4.3.1. INFRAS Studie: Externe Kosten des Verkehrs 35
4.3.2. Umsetzung der Kosteninternalisierung 37
4.3.3. EU-Wegekostenrichtlinie 39
4.3.4. Emission Trading System 41
4.4. Ansätze im Logistikbereich 42
4.5. EMAS Umweltmanagementsystem 44
4.6. Zukünftige Entwicklungen 46
5. Ausgewählte Methoden zur Erfassung externer Kosten der Logistik seitens des Umweltcontrollings 50
5.1. Total Quality Management 50
5.2. Life Cycle Costing und Total Cost of Ownership 53
5.3. Ökobilanzen 55
5.4. Zukünftige Entwicklungen 59
6. Conclusio 60
7. Literaturverzeichnis 63