Maucher | Die Lagerstätten des Urans | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 119, 164 Seiten, eBook

Reihe: Die Wissenschaft

Maucher Die Lagerstätten des Urans


1962
ISBN: 978-3-322-99008-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 119, 164 Seiten, eBook

Reihe: Die Wissenschaft

ISBN: 978-3-322-99008-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die technische Entwicklung der letzten hundert Jahre brachte einen ständig wachsenden Energiebedarf und damit die Notwendigkeit der Erschließung neuer Energiequellen. Dies hatte wiederholt die Suche nach neuen "mine ralischen" Rohstoffen zur Folge und wirkte sich dadurch anregend auf die geologische Forschung aus. Dampfmaschine und Schwerindustrie ver ursachten den erhöhten Bedarf an Kohlen und damit die Entwicklung der Kohlengeologie. Otto-und Dieselmotor zogen den großen Aufschwung der Erdölgeologie der letzten 50 Jahre nach sich. Den jüngsten, markantesten Einschnitt in der Energiegewinnung und der Suche nach entsprechenden Rohstoffen erlebten wir mit der Möglichkeit, spaltbare Elemente durch gesteuerte Kettenreaktionen zur Energiegewinnung zu nutzen. Alle vorher gehende Energiegewinnung griff praktisch auf die Sonnenenergie zurück, machte sich also Energiezufuhr von außen, exogene Energie nutzbar. Das gesamte exogene, geologische Geschehen in der Wechselwirkung zwischen Gesteinen der Erdoberfläche einerseits, Wasser, Luft und Organismen andererseits wird energetisch nur durch die Einstrahlung der 24 Sonne mit jährlich etwa 1,2 . 10 cal auf die gesamte Erdoberfläche gedeckt. Der Wärmestrom aus dem Erdinneren kann demgegenüber vernachlässigt werden. Er hat keinen meßbaren Einfluß auf die Temperatur der oberen 20 Meter unserer Erdkruste. Die Energiegewinnung aus Luft- und Wasserströmungen, also aus der beweglichen Atmo-und Hydrosphäre, ist ebenso eine Nutzung der Sonnen energie, wie die Energiegewinnung aus der Biosphäre. Die Kaustobiolithe, die brennbaren organogenen Gesteine bzw. Gesteinsbestandteile, enthalten gespeicherte Sonnenenergie, wenn auch an ihrer Umwandlung innerhalb der Gesteine erdinnere Energie durch Wärmezufuhr odermechanische Ver formung von Krustenteilen beteiligt sein kann.

Maucher Die Lagerstätten des Urans jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1 Geschichtlicher Überblick.- 1.2 Clarkezahl.- 1.3 Definition des Begriffes Lagerstätte.- 2. Geochemie des Urans.- 2.1 Allgemeine Grundlagen.- 2.2 Spezielle geochemische Verteilung des Urans.- 2.3 Das Uran im Schalenbau der Erdkruste.- 3. Die Klassifikation der Lagerstätten.- 3.1 Allgemeine Überlegungen zur genetischen Klassifikation und zur Herkunft der Magmen.- 3.2 Spezielle Überlegungen zur Klassifikation der Uranlagerstätten.- 4. Die Lagerstättentypen.- 4.1 Exogene Lagerstätten.- 4.2 Endogene Lagerstätten.- 5. Uranprovinzen und Uranvorräte.- 6. Anhang.- 6.1 Die wichtigsten U- und Th-haltigen Mineralien.- 6.2 Literaturverzeichnis.- 6.3 Register.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.