Matzner / Wyrobnik | Handbuch Mädchen-Pädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 414 Seiten

Reihe: Beltz Handbuch

Matzner / Wyrobnik Handbuch Mädchen-Pädagogik


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-407-29152-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 414 Seiten

Reihe: Beltz Handbuch

ISBN: 978-3-407-29152-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mädchen benötigen eine Pädagogik, die ihren geschlechtsspezifischen Bedürfnissen gerecht wird. Dieses Handbuch bietet erstmals einen interdisziplinären Zugang und bezieht neben Sozialwissenschaften und Psychologie auch aktuelle Erkenntnisse aus Biologie und Hirnforschung mit ein. Anerkannte Expert/innen und Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Fachgebieten stellen die wichtigsten Facetten der Entwicklung, Erziehung und Bildung von Mädchen dar - fachlich fundiert und verständlich zugleich. Damit versammelt dieses Handbuch alles, was Erzieher/innen, Lehrer/innen und Sozialpädagog/innen heute über Mädchen und junge Frauen wissen müssen. Aus dem Inhalt -Sozial- und naturwissenschaftliche Grundlagen -Mädchen in Kindergarten, Schule und Ausbildung -Der mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bereich -Sozialpädagogische Angebote -Körper, Gesundheit und Bewegung Plus: Einleitendes Interview mit der Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard

Dr. Michael Matzner ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Fresenius Heidelberg. Prof. Dr. Irit Wyrobnik lehrt »Frühkindliche Bildung und ihre Didaktik« am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz.
Matzner / Wyrobnik Handbuch Mädchen-Pädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort der Herausgeber;10
3;Sozialwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Voraussetzungen der Mädchenpädagogik;28
3.1;Hanns Martin Trautner,

Entwicklungspsychologische Aspekte
der Erziehung und Bildung von Mädchen;29
3.2;Carol Hagemann-White,

Sozialisationstheoretische Perspektiven
auf die Mädchenpädagogik;46
3.3;Daniel Strüber,

Geschlechtsspezifisches Verhalten aus Sicht
der Hirnforschung;63
3.4;Doris Bischof-Köhler,
Geschlechtstypisches Verhalten von Mädchen
unter evolutionstheoretischer und
entwicklungspsychologischer Perspektive;80
3.5;Bettina Hannover,

Lernen Mädchen anders?;96
4;Mädchen in Kindergarten, Schule und Ausbildung;110
4.1;Irit Wyrobnik,

Mädchen im Kindergarten;111
4.2;Heike Diefenbach,

Die schulische Bildung von Mädchen;130
4.3;Peter H. Ludwig,

Schulische Erfolgserwartungen und
Begabungsselbstbilder bei Mädchen –
Strategien ihrer Veränderung;146
4.4;Susanne Bergann / Petra Stanat,

Mädchen mit Migrationshintergrund
im deutschen Bildungssystem;160
4.5;Hanna Kiper,

Schülerinnen mit Lernschwierigkeiten;174
4.6;Aiga Stapf,

Hochbegabte Mädchen;186
4.7;Michael Matzner,

Mädchen und junge Frauen im Übergang
von der Schule in die Arbeitswelt;198
5;Mädchen und MINT –der mathematisch naturwissenschaftlich technische Bereich;220
5.1;Laura Martignon,

Mädchen und Mathematik;221
5.2;Maya Götz,
Mädchen und Medien;234
5.3;Sylvia Jahnke-Klein,

Mädchen und Naturwissenschaften;243
5.4;Barbara Schwarze,
Einflussfaktoren auf das Technikinteresse
von Mädchen und jungen Frauen;257
6;Sozialpädagogische Angebote;270
6.1;Luise Hartwig / Christine Kugler,

Mädchen in Erziehungshilfen;271
6.2;Birgit Bütow,

Mädchenarbeit in der Sozialpädagogik;287
7;Körper, Gesundheit und Bewegung;300
7.1;Cornelia Lange,

Mädchengesundheit;301
7.2;Alexander Grob / Uta Jaschinski,

Essstörungen;319
7.3;Gisela Gille,

Mädchen und Sexualität;334
7.4;Claudia Kugelmann,

Mädchen und Bewegung;350
7.5;Kirsten Bruhns,

Mädchen als Täterinnen;362
8;Schlussfolgerungen und Ausblick;376
8.1;Iris Kühnl / Klaudia Schultheis,

Mädchenforschung – aktuelle Ergebnisse,
Desiderata, Probleme;377
8.2;Michael Matzner,

Auf dem Weg zu einer Mädchenpädagogik;391
9;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;412



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.