E-Book, Deutsch, 399 Seiten
Matzner Handbuch Migration und Bildung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-407-29170-7
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 399 Seiten
ISBN: 978-3-407-29170-7
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Michael Matzner ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Fresenius Heidelberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Kapitel 1: Menschen mit Migrationshintergrund: Daten, Fakten und Perspektiven;22
3.1;Stefan Rühl / Christian Babka von Gostomski, Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Daten und Fakten;23
3.2;Stefan Luft, Einwanderer mit besonderen Integrationsproblemen: Daten, Fakten und Perspektiven;39
3.3;Birgit Leyendecker, Zuwanderung, Diversität und Resilienz – eine entwicklungspsychologische Perspektive;58
3.4;Mario Peucker, Differenz in der Migrationsgesellschaft – ethnische Diskriminierung und Einstellungen gegenüber Migrant/innen und Minderheiten;74
4;Kapitel 2: Migration und Bildung: Daten, Fakten und Erklärungen;90
4.1;Michael Matzner, Migration und Bildung: Daten und Fakten;91
4.2;Cornelia Kristen / Jörg Dollmann, Migration und Schulerfolg: Zur Erklärung ungleicher Bildungsmuster;103
4.3;Dietrich Thränhardt / Karin Weiss, »Bildungserfolgreiche« Migrantinnen und Migranten;119
4.4;Dietrich Thränhardt, Zum Umgang des Bildungswesens mit Migration und ethnischer Differenz;130
5;Kapitel 3: Sprache undSprachförderung;140
5.1;Hartmut Esser, Sprache und Integration. Eine Zusammenfassung und einige Anmerkungen;141
5.2;Heidi Rösch, Deutsch als Zweitsprache (DaZ): theoretische Hintergründe, Organisationsformen und Lernbereiche, Lehrerbildung;156
5.3;Agi Schründer-Lenzen, Diagnose und Förderung der sprachlichen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund;168
6;Kapitel 4: Kinder und junge Menschen aus Einwandererfamilien in Elementarbereich, Schule und Berufsausbildung;182
6.1;Doris Edelmann, Frühe Förderung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund: Ansätze zwischen Integration, Kompensation und Befähigung;183
6.2;Klaudia Schultheis, Die Situation von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund – dargestellt an ausgewählten Aspekten;197
6.3;Ursula Neumann / Marika Schwaiger, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I;210
6.4;Paul Walter, Gymnasialbesuch und seine Bedingungen bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund;226
6.5;Ulrich Schröder, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Förderschulen;241
6.6;Michael Matzner, Junge Menschen aus Einwandererfamilien im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung;253
6.7;Yasemin Karakas¸og lu / Anna Wojciechowicz, Studierende mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen im Spiegel der aktuellen Datenlage;274
6.8;Isabel Sievers, Zum Umgang von Lehrkräften mit migrationsbedingter Vielfalt und Differenz;289
6.9;Werner Sacher, Elternarbeit mit Migranten;302
6.10;Haci-Halil Uslucan, Islam in der Schule: Ängste, Erwartungen und Effekte;316
7;Kapitel 5: Familien und Kinder aus Einwandererfamilien in der Kinder- und Jugendhilfe;332
7.1;Sandra Fendrich / Jens Pothmann / Agathe Wilk, Hilfen zur Erziehung für Einwandererfamilien;333
7.2;Veronika Fischer, Eltern- und Familienbildung in der Migrationsgesellschaft;354
7.3;Andreas Thimmel, Migration und Jugendarbeit – Konzepte, Diskurse, Praxen;366
7.4;Rainer Kilb, (Sozial-)Pädagogische Arbeit mit sozial auffälligen und gewaltbereiten jungen Migrant/innen;383
8;Autorenverzeichnis;397