Matzke | Steuerung und Kontrolle von Leistungsbeziehungen | Buch | 978-3-8244-7174-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

Matzke

Steuerung und Kontrolle von Leistungsbeziehungen

Eine agenturtheoretische und institutionalistische Untersuchung in der deutschen Bauwirtschaft
2000
ISBN: 978-3-8244-7174-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine agenturtheoretische und institutionalistische Untersuchung in der deutschen Bauwirtschaft

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

ISBN: 978-3-8244-7174-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Im Rahmen von Bauprojekten werden unterschiedliche Bauleistungen von einer Vielzahl verbundener oder unabhängiger Leistungsersteller erbracht. Daher hängt der Erfolg des gesamten Projekts insbesondere von einer effektiven und effizienten Steuerung und Kontrolle der verschiedenen Leistungen ab.

Martin Matzke entwirft eine organisationstheoretisch fundierte und in der Baupraxis anwendbare Konzeption eines Steuerungs- und Kontrollsystems für das Management von Leistungsbeziehungen in Bauprojekten. Aufbauend auf agenturtheoretischen und institutionalistischen Betrachtungen untersucht der Autor die Erfolgswirksamkeit in über 200 Leistungsbeziehungen aus 95 großen Bauprojekten und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Baupraxis ab.
Matzke Steuerung und Kontrolle von Leistungsbeziehungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Theoretische und baupraxisorientierte Konzeption der Steuerung und Kontrolle von Leistungsbeziehungen in Bauprojekten.- 3 Einflußbedingungen auf die Ausgestaltung der Steuerung und Kontrolle von Leistungsbeziehungen in Bauprojekten.- 4 Empirische Untersuchung der Einflußbedingungen auf die Ausgestaltung der Steuerung und Kontrolle von Leistungsbeziehungen in Bauprojekten.- 5 Resümee.- Anhang A: Konzeption der Untersuchung und Fragebogen.- Anhang B: Zur Operationalisierung der theoretischen Konstrukte.- Anhang C: Zur empirischen Untersuchung und zu den Ergebnissen.


Dr. Martin Matzke war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Mark Ebers am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation der Universität Augsburg. Derzeit ist er interner Berater bei der Siemens AG.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.