Matzen / Tesch Industrielle Energiestrategie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-07606-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxishandbuch für Entscheider des produzierenden Gewerbes
E-Book, Deutsch, 823 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-07606-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Politische und soziokulturelle Rahmenbedingungen: Ziele der deutschen Wirtschafts- und Energiepolitik.- Europäische Energiesicherheit.- Energieintensive Industrien zwischen Gesellschaft und globalen Märkten.- Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen: Entwicklungen auf dem internationalen Gasmarkt.- Großhandelsmärkte für Strom und Gas.- Das Strommarktdesign.- Entwicklungen in der Kraftwerkstechnik für die industrielle Eigenstromerzeugung.- Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen: Energierechtliche Rahmenbedingungen.- Die Entwicklung einer Energiestrategie im gesellschaftsrechtlichen Kontext.- Strom- und energiesteuerliche Rahmenbedingungen.- Ertrags- und Einkommensteuerliche Aspekte energieintensiver Industrieunternehmen.- Unternehmensanalyse der Industrieunternehmen: Energierelevante Aspekte beim Green Marketing.- Bedeutung einer Energiestrategie für Innovation und Entwicklung.- Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen.- Energieeffiziente Querschnittstechnologien.- 3D-Druck:eine nachhaltige und Energieeffizienz fördernde Technologie.- Auslegung energiebezogener Anlagen und Prozesse.- Materialwirtschaft, Beschaffung und Logistik.- Energiebeschaffung für Industrieunternehmen.- Energiemanagementsysteme.- Wertschöpfungsorientiertes Energiecontrolling.- Instrumente, Herausforderungen und Methoden des Energieinvestitionscontrollings.- Personal.- Standortplanung.- Energieaspekte der Informationstechnologie.- Energieeffizienz im industriellen Immobilienportfolio.- Kreditfinanzierung von Energieanlagen.- Fördermittel zur Finanzierung von Energieerzeugung, -speicherung und –effizierungsmaßnahmen.- Das Pachtmodell.- Energieeinspar-Contraction zur Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen.- Industrielle Energiestrategien: Mehr als nur Energieeffizienz – Energieziele und Zielkonflikte.- Methoden zur Ableitung von Energiestrategien in komplexen Entscheidungssituationen. –Entwicklung einer Energiestrategie.- Erfolgreiche Umsetzung von Energiestrategien als Teil der Unternehmensstrategie in der Praxis.